Die neu entwickelte Schnellstartfunktion verhindert, dass während des Startvorgangs zusätzliche unverbrannte Kohlenwasserstoffe entstehen. Mittels des neu entwickelten Kurbelwellenlagesensors können Einspritzung und Zündung schon bei der ersten Kompression erfolgen. Gegenüber eines normalen Motorstarts betragen der Zeitgewinn 200 ms und damit die gesamte Startzeit 380 ms.
[[Bild:Bild_4.1.JPG]]
Das Aufheizen des Motors wird während der Warmlaufphase durch die Motorstopps leicht verzögert. Am Ende des Stadtanteils im EU-Verbrauchszyklus liegt die Kühlwassertempera-tur des Benzinmotors mit Motorstopp um 10°C niedriger als ohne Motorstopp. Die Warmlauf-phase des Motors verlängert sich dadurch geringfügig. In der Energiebilanz ist der Kraftstoff-Einspareffekt durch das Abstellen des Motors in den Leerlaufphasen jedoch höher als der Effekt durch einen schnelleren Warmlauf bei weiter laufendem Motor. Zur Kompensation dieses verzögerten Warmlaufs sind Maßnahmen im Wärmemanagement bei BMW in Ent-wicklung. Am Ende des Überlandanteils haben sich die Aufheizkurven mit und ohne Mo-torstopp wieder angeglichen.
Während der Motorstillstandsphasen fällt das Temperaturniveau am Eingang des NOx Spei-cherkatalysators zwar geringfügig um ca. 20-30°C ab, jedoch bleibt das Temperaturniveau im Speicherkatalysator aufgrund seiner hohen Wärmekapazität nahezu konstant.
Sowohl im NOx-Speicherkat als auch im Vorkatalysator bleiben die Temperaturniveaus erhal-ten, so dass die Schadstoffe auch nach den Stoppphasen zuverlässig konvertiert werden.
Der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung ist zur Vermeidung von HC Emissionen mit in die Be-triebsstrategie integriert. Bei den gelegentlich erforderlichen Spülvorgängen wird von der Motorsteuerung ein Abschaltverhinderer gesetzt, so dass der Motor nicht automatisch abge-stellt wird. In Summe ist die BMW Auto Start Stop Funktion neutral bezüglich der Abgaskom-ponenten HC, CO und NOx.
=== Einfluss auf Schadstoffemissionen beim Dieselmotor ===