Kraftschlüssige Riementriebe übertragen das Drehmoment durch Haftreibung zwischen Riemenscheibe und Riemen.
=Frage Aufgabe 3=
Welchen Vorteil weisen Flachriemen gegenüber allen anderen Riemenarten auf?
Flachriemen können bei einer auf einer Welle befestigten Scheibe auf eine daneben befindliche durchdrehende Scheibe verschoben werden und stellen dadurch eine einfache Kupplung dar.
=Frage Aufgabe 4=
Wodurch unterscheiden sich der Keilriemen von dem Flachriemen im Bezug zur Kraftübertragung und welche Schlussfolgerung resultiert daraus?
Dem zu Folge können Keilriemen bei gleichem Platzbedarf wesentlich größere Drehmomente als Flachriemen übertragen. Durch die höhere Reibung sind auch die Kräfte auf die Lager wesentlich geringer.
=Frage Aufgabe 5=
In welcher Weise findet bei formschlüssigen Riementrieben die Kraftübertragung statt?
=Frage Aufgabe 6=
Wodurch sind die Nachteile des Zahnriementriebes gegenüber des Kettenantriebes begründet?
Aufgrund dessen das Zahnriemen zum überwiegenden Teil aus relativ weichen Gummi bzw. Kunststoff bestehen sind sie allein wegen ihrer Stoffeigenschaften gegen höhere thermische Belastungen weniger resistent wie Ketten die aus Metallen bestehen,
Ein Motor (n<sub>1</sub>=1250/min, d<sub>dk</sub>= 115mm) treibt eine Welle an, die 250/min machen soll. Berechne den Scheibendurchmesser der anzutreibenden Welle und das daraus resultierende Übersetzungsverhältnis, sowie die entstehende Riemengeschwindigkeit basierend auf den bekannten Daten.
Die Riementriebkonstruktion verfügt über ein Übersetzungsverhältnis von 5:1, einem Scheibendurchmesser der anzutreibenden Welle von 575mm sowie einer Riemengeschwindigkeit von 7,5 m/s
Berechne die theoretische Riemenlänge zur vorherigen Aufgabe, bei einem Achsabstand von 1150mm, die notwendig ist um eine Übertragung der Antriebskraft durch einen Keilriemen zu ermöglichen.
Bei einem Achsabstand von 1150mm und denn gegebenen Scheibendurchmessern wäre eine Riemenlänge von 3383,95mm nötig um eine Kraftübertragung zu gewährleisten