Eine Pufferlösung kann trotz der Zugabe von Säuren oder Basen den [[pH-Wert ]] weitgehend konstant halten. Sie bestehen aus einer schwachen Säure und dem dazugehörigen Salz. Die Pufferlösungen können bei einem Säurezusatz und bei einem Basezusatz wirken.
Gibt man einer solchen Pufferlösung eine starke Säure hinzu, so reagiert diese mit den hauptsächlich aus dem Salz vorhandenen CH<sub>3</sub>COO-Ionen zu CH<sub>3</sub>COOH. Der [[pH-Wert ]] bleibt nahezu gleich und verschiebt sich erst, wenn das Salz komplett verbraucht ist.Gibt man eine starke Base hinzu, dann ziehen die OH-Ionen aus CH<sub>3</sub>COOH ein Proton heraus oder finden es schon in der Lösung vor und reagieren mit diesem zu Wasser. Der [[pH-Wert ]] bleibt nahezu gleich, bis alle CH<sub>3</sub>COOH- Moleküle verbraucht sind.
Wie viel Säure oder Base ohne Änderung des [[pH-Werts Wert]]s aufgenommen werden kann, hängt von der Menge der gelösten Puffersubstanzen ab. Dieses Verhalten nennt man die Pufferkapazität der gelösten Pufferlösung. Je nach Konzentration der Pufferlösung steigt die Pufferkapazität.
==Phosphatpuffer==
Möchte man einen neutralen [[pH-Wert ]] erhalten, so muss man den Phosphatpuffer benutzen. Dieser erhält eine gleiche Konzentration an Dihydrogenphosphat-Ionen und Hydrogenphosphat-Ionen.
==Blutpuffer==
Unsere Körperflüssigkeiten, wie unser Blut ist gepuffert. Der [[pH-Wert ]] in unserem Blut muss bei 7,4 ± 0,5 liegen, damit unsere Gesundheit gewährleistet ist. Denn ohne die Pufferung könnte der Verzehr einer Essiggurke zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Das Kohlensäure/Hydrogencarbonat-Gleichgewicht ist am Blutpuffer beteiligt.
'''Essigsäure/Acetat-Puffer'''. Enthält eine Lösung gleiche Stoffmengen an [[Essigsäure ]] und Natriumacetat, so erhält man eine Pufferlösung mit dem [[pH-Wert ]] 4,65:
'''pH= negativer dekadischer Logarithmus der Konzentration von H<sub>3</sub>O<sup>+></sup>- Ionen'''
==Aufgabe 1==
Zu 990 ml Pufferlösung, die je 0,1 mol [[Essigsäure ]] und Natriumacetat enthalten, werden 10 ml Salzlösung mit der Konzentration ''c''(HCL[[HCl]])= 1mol1 mol '''·l''' L<sup>-1</sup>) gegeben. Die zugefügte Stoffmenge an Hydronium-Ionen beträgt:
Ergebnisse in die vorgegebene pH- Formel eingeben, d.Hh. '''0,09 mol '''· l''' L<sup>-1</sup>'''
pH= 4,65 + lg------------------ = 4,56 ''Beachtet die Umkehrung''
'''0,11 mol '''· l''' L<sup>-1</sup>'''
==Aufgabe 2==
Fügt man 10 ml mL [[Natronlauge]] der Konzentration ''c''([[NaOH]]) = 1mol 1 mol '''· l''' L<sup>-1</sup> hinzu, steigt der [[pH-Wert ]] entsprechend auf 4,74. In einem Liter ungepufferter Lösung ergibt die gleiche Menge [[Salzsäure]] den [[pH-Wert ]] 2 und der Laugenzusatz den [[pH-Wert ]] 12.
Das bedeutet, dass man der Konzentration [[Natronlauge ]] hinzufügt und diese mit der [[Essigsäure ]] reagiert. Somit werden die Essigsäuremoleküle weniger und die Acetat-Ionen mehr.