Die Feststellbremse (Handbremse) dient zusätzlich als Notbremse und wirkt über eine mechanische Betätigung (fast immer) auf die Hinterräder.
http://www.euregio.net/edu/zawe/kfz/Lexikon3.htm
----
== '''Wartung:''' ==
Die Funktion der Bremslichter muss geprüft werden. Es muss eine Sichtprüfung der Bremsanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung vorgenommen werden. Die dicke der Bremsbeläge muss hinten und vorne geprüft werden. Der Bremsflüssigkeitsstand muss geprüft werden, hierbei ist der Belagsverschleiß zu beachten. Die Bremsflüssigkeit muss alle 24 Monate gewechselt werden. (Laut Hersteller)
Warum muss die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (Wasseranziehend). Das bedeutet, dass sie durch die Gummischläuche Wasser von außen aufnimmt. Das Wasser in der Bremsanlage verursacht Korrosion an den Bremskolben. Außerdem sinkt dadurch der Nasssiedelpunkt der Flüssigkeit. So kann die Bremsflüssigkeit bei hohen Betriebstemperaturen kochende Dampfblasen verursachen.
== '''Funktion:''' ==
Der Fahrer betätigt das Bremspedal und erzeugt so Druck im Hauptbremszylinder. Die Bremsflüssigkeit in der Leitung gibt diesen Druck weiter bis an die Bremskolben in den Bremssätteln. Diese drücken die Bremsbeläge von beiden Seiten fest an die Bremsscheibe. Durch die Reibung wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in wärme Energie umgewandelt. Bremsscheibe und Bremsbelag geben die entstehende Wärmeenergie an die Umgebung ab.
Die Bremsscheiben sind innenbelüftet und haben Schlitze oder Löcher dadurch wird eine gute Luftabfuhr erzeugt und die werden gekühlt.
== '''Elektronische Regelsysteme''' ==
Elektronische Regelsysteme sollen ein sicheres Führen eines Kraftfahrzeugs beim Bremsen, Beschleunigen und Lenken gewährleisten.
Folgende Regelsysteme finden Anwendung:
-ABS (Anti-Blockier-System), verhindert Blockieren der Räder beim Bremsen.
-BAS (Brems-Assistent), erkennt Notsituationen und bewirkt kürzere Bremswege.
-SBC (Sensotronic Brake Control), verkürzt Bremswege und erhöht die Fahrstabilität beim Bremsen in Kurven.
-ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) durch gezieltes Bremsen der einzelnen Räder, verhindert das Programm das ausbrechen oder das Übersteuern des Fahrzeuges.
Die Funktion der Bremslichter muss geprüft werden. Es muss eine Sichtprüfung der Bremsanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung vorgenommen werden. Die dicke der Bremsbeläge muss hinten und vorne geprüft werden. Der Bremsflüssigkeitsstand muss geprüft werden, hierbei ist der Belagsverschleiß zu beachten. Die Bremsflüssigkeit muss alle 24 Monate gewechselt werden. (Laut Hersteller)
Warum muss die Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (Wasseranziehend). Das bedeutet, dass sie durch die Gummischläuche Wasser von außen aufnimmt. Das Wasser in der Bremsanlage verursacht Korrosion an den Bremskolben. Außerdem sinkt dadurch der Nasssiedelpunkt der Flüssigkeit. So kann die Bremsflüssigkeit bei hohen Betriebstemperaturen kochende Dampfblasen verursachen.
== '''Funktion:''' ==
Der Fahrer betätigt das Bremspedal und erzeugt so Druck im Hauptbremszylinder. Die Bremsflüssigkeit in der Leitung gibt diesen Druck weiter bis an die Bremskolben in den Bremssätteln. Diese drücken die Bremsbeläge von beiden Seiten fest an die Bremsscheibe. Durch die Reibung wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in wärme Energie umgewandelt. Bremsscheibe und Bremsbelag geben die entstehende Wärmeenergie an die Umgebung ab.
Die Bremsscheiben sind innenbelüftet und haben Schlitze oder Löcher dadurch wird eine gute Luftabfuhr erzeugt und die werden gekühlt.
== '''Elektronische Regelsysteme''' ==
Elektronische Regelsysteme sollen ein sicheres Führen eines Kraftfahrzeugs beim Bremsen, Beschleunigen und Lenken gewährleisten.
Folgende Regelsysteme finden Anwendung:
-ABS (Anti-Blockier-System), verhindert Blockieren der Räder beim Bremsen.
-BAS (Brems-Assistent), erkennt Notsituationen und bewirkt kürzere Bremswege.
-SBC (Sensotronic Brake Control), verkürzt Bremswege und erhöht die Fahrstabilität beim Bremsen in Kurven.
-ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) durch gezieltes Bremsen der einzelnen Räder, verhindert das Programm das ausbrechen oder das Übersteuern des Fahrzeuges.