Bei mechanischer Arbeit kommt es früher oder später zu Verschleiß. Federn sind davon auch nicht befreit. Sie unterstehen je nach Bauart, Auslegung und Beanspruchung verschiedenen Verschleißarten.
Spiralfedern/Torsionsfedern/Blattfedern werden auf Torsion und biegung beansprucht und unterstehen vorwiegend der Materialermüdung durch Dauerbeanspruchung.
Es entsteht der sogenannte Dauerbruch(Dauerschwingbruch , Ermüdungsbruch).Die Bruchfläche hat im Bereich des Dauerschwinganriß meist eine glatte Struktur und der Restbruch ist normalerweise grober strukturiert. Charakteristisch für einen Dauerbruch sind die Rastlinien. Die makroskopische Erscheinungsform ist jedoch nicht immer ausgeprägt. Auslöser für diese Brüche sind Fehlstellen an der Oberfläche oder auch im Werkstück. Fehlstellen sind zum Beispiel Schlackeneinschlüsse. Im Verlauf der Bruchentstehung reduziert sich zunehmend die Materialquerschnittsfläche (Rastlinien). Zum Schluß kommt es durch Überbelastung zum Bruch (Restbruch) des Bauteils. 
[[Bild:Gewaltbruch.jpg]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Elastische Federn

Keine Änderung der Größe, 09:55, 18. Feb. 2006
/* Verschleiß */
127
Bearbeitungen