Bei niedrigen Drehzahlen ein hohes [http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Drehmoment Drehmoment] und bei hohen Drehzahlen viel Leistung, das ist genau Das was die VTEC Motoren so einzigartig macht. So auch mein [http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Civic Civic]:
Und wer hat diese variable Ventilsteuerung erfunden? Natürlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Honda Honda], und zwar in den 80er Jahren für Motorräder. Seit 1990 wird sie aber auch in Autos verwendet. Je schneller sich die Ventile öffnen und schließen und je höher der Ventilhub ist, desto mehr Leistung kann erzielt werden, aber umso weniger Drehmoment steht zur Verfügung und umso mehr Kraftstoff wird verbraucht. Auf diesem Prinzip beruht die "'''V'''ariable Valve '''T'''iming and Lift '''E'''lectronic '''C'''ontrol".
Im Prinzip werden beim VTEC-Motor zwei [http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle Nockenwellen] in eine integriert. Die Ventile werden nicht je mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Nocken Nocken] gesteuert, sondern drei Nocken [[steuern ]] immer zwei Ventile. Die Ventile werden auch nicht direkt, sondern über [http://de.wikipedia.org/wiki/Kipphebel Kipp]- oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlepphebel Schlepphebel]gesteuert.
Bei niedrigen Drehzahlen betätigen die Nocken für niedrige Drehzahlen die äusseren Schlepphebel, während der Nocken für höhere Drehzahlen freiläuft. Bei hohen Drehzahlen öffnet sich ein Magnetventil und die Sperrschieber (tap) werden hydraulisch betätigt, so dass eine Verbindung zwischen den drei Schlepphebeln entsteht. Da der mittlere Schlepphebel durch den Nocken für hohe Drehzahlen tiefer nach unten bewegt wird als die beiden äußeren Schlepphebel, laufen in dieser Situation die beiden äußeren Nocken frei und nur der mittlere Nocken bestimmt die Ventilbewegung. Wenn sich das Magnetventil wieder schliesst drückt eine Feder den Sperrschieber (tap) wieder zurück.