- Daten- B(Binary) U(Unit) S(System)  --[[Benutzer:Tai|Tai]] 08:57, 29. Apr. 2010 (CEST)  CAN ist die Abkürzung für '''C'''ontroller '''A'''rea '''N'''etwork, d. h. einem rechnergestützten Datennetz in Kraftfahrzeugen., Daten- B(Binary) U(Unit) S(System)
== Funktion ==
Das Steuergerät stellt die zu sendenden Daten für den eigenen Transceiver bereit, der sie dann über den Datenbus an den Transceiver des empfangenen Steuergerätes übermittelt, welches die Daten dann an das Steuergerät gibt. Dazu müssen die Tansceiver immer parallel getaktet sein.
Die Signale sind digital, aber das Rechteckssignal Rechtecksignal ist nur rein theoretisch, es ist durch Störeinflüsse, wie Trägheit, Selbstinduktion und elektromagnetische Einstrahlung(verzehrt das Signal) eher trapezförmig, zu dem werden durch lange Leitungen das Signal abgemindertabgemildert, dadurch ist die Stecke der übertragenen Daten begrenzt. [[Bild:CAN.png]]
Erstmalig wurde eine direkte und analoge Verbindung zwischen dem "Regler" und dem Steuergerät geschaltet.
Dies entwickelte sich weiter in dem man zwischen dem "Regler" und dem Steuergerät einen Pulsweitengenarator geschaltet hat, die geschaltete Zeit wird damit geregelt, so muss die Leitung nicht mehr eine empfindliche Signalspannung leiten, sondern das Signal wird durch die Länge der Zeit gebildet.
Der heutige Stand ist das anstelle des Pulsweitengenerator ein Analog-Digital-Converter befindet, der das Siganl Signal mittels "An" & "Aus " schalten übermittelt, welches das Steuergerät als "1" & "0" liest, die Genauigkeit hängt von der Menge der Übertragenen übertragenen Bits ab. 
== Aufbau ==
Es gibt verschiedene Netzwerktopologien(Aufbauarten):
Zum einen die Punkt zu Punkt, was die direkte Verbindung zweier Geräte bedeutet.
Die Standart Anordnung Standardanordnung für einen CAN-Bus ist die Stegleitung, wo sich mehrere Geräte auf einem "Steg" befinden, wobei in der Regel sich am Ende Widerstände befinden müssen, um Reflexionen zu verhindern.
Es gibt da noch die Stern-Anordnung, sie hat einen Knotenpunkt und direkte Verbindungen zu anderen Geräten, es gibt zwei Varianten, die eine ist, wenn der Knotenpunkt nur eine Kabelverbindung ist, also ist sie eine Abart der Stegleitung. Die andere Variante ist die, wenn der Knotenpunkt selbst ein Steuergerät ist handelt es sich ein ausgeweitetes Punkt zu Punkt-System.
Der Ring- Aufbau ist meist eine Verbindung aus mehreren Lichtwellenleitern, die durch den geschlossenen Kreis mit einander kommunizieren können.
Bei dem Zweidrahtleitungs-System würde dafür sprechen, das sie eine geringe Störanfälligkeit und das es mit niedriger Leistung unterhalten wird, dagegen steht aber das es recht komplex und somit kompliziert und sehr teuer ist
Das Lichtwellenleiter-System hat eine sehr hohe Datenübertragung aber funktioniert nur undirektional (sollte also nur im Ring-Aufbau verwendet werden)
Die Funkübertragung hat zwar eine kabellose Verbindung zwischen den Steuergeräten, aber die Funksignale werden leicht von anderen Störreinflüssen Störeinflüssen manipuliert und so hat das System eine geringe Übertragungssicherheit.    
== Fragen ==
<br />
[[CAN-Datenbus: Antworten ]]
{{www}}== Quelle == Meine Quellen sind das CBT Schulungsprogramm und mein Bild hab ich von dieser von diesem Link.<br />[http://www.beispiel.de www.schulbuchzentrum-online.de/pdf/978-3-14-231932-2-2-l.pdf]* {{y|M8goBqE_XoI}}
* Lehrgang [[K4/05: Fahrzeugsystemtechnik (CAN-Bus)]]
[[Kategorie:Lernfeld 12P: Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen]]
[[Kategorie:Informationsverarbeitung]]
[http://www.beispiel.de Link-Text]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

CAN-Datenbus

295 Byte entfernt, 20:50, 1. Apr. 2015
30.142
Bearbeitungen