== MIG Schweißverfahren ==
Das MIG ( Metall - Inertgas) Schweißverfahren gehört wie das MAG (Metall - Aktivgas) Schweißverfahren zu den Schutzgasschweißverfahren.<br />
Unterschiede zum MAG Schweißen sind zum einen die Verwendung von inerten Schutzgasen und das vorwiegende Verwenden der Impulslichtbogentechnik.<br />
=== Der Schweißvorgang ===
Der Draht wird mit Hilfe einer Drahtvorschubsvorrichtung von einer Drahtrolle durch das Schlauchpaket in die Schweißpistole gefördert.<br />
Hier treffe treffen nun der Draht , das Schutzgas und der Strom aufeinander.Der Draht hat nun zwei Aufgaben.<br />
1)er dient als stromführende Elektrone.<br />
2)und er dient als Schweißzusatzwerkstoff.<br />
Wenn nun der stromführende Schweißdraht auf das auf masse gelegte Werkstück trifft, dann zündet der Lichtbogen zwischen Schweißdraht und Werkstück und der gleichmäßig zugeführte Draht schmiltzt und , tropft gleichmäßig auf das Werkstück und verbindet sich mit ihm.<br />
=== Der Schweißbrenner und das Schlauchpaket ===
Auf dem Brenner wir der Haltering und der Düsenstock befestigt.<br />
Auf dem Düsenstock wird dann die Kontaktspitze montiert.<br />
Der Haltering dient als luftdichte Verbindung zwischen Brenner und Gasdüse in welcher sie sich die Isolierhülse befindet.<br />
Das Schlauchpaket besteht aus:<br />
1)Ummantelung<br />
2)KühlschlauchenKühlschläuchen<br />
3)Drahtsele<br />
4)Stromleitung<br />
5)Schutzgasleitung<br />
In der Ummantelung des Schlauchpaketet Schlauchpaketetes befinden sich die Zuleitung und die Rückleitung der Wasserkühlung.<br />Außerdem befindte befindet sich eine Kunstoff Kunststoff- oder Teflon Seele sowie die Stromleitung und die Schutzgasleitung in ihrder Ummantelung.<br />
=== Die Drahtförderung ===
Bei der Drahtförderung von Aluminiumdraht ist darauf zu achten das man keinen Abrieb vom Draht an den Anpressrollen und in der Drahtselle entsteht da es ansonsten zu Schweißstörungen kommt und der Draht an der Kontacktspitze festbrennt , da er nicht mehr ungehindert gefördert werden kann.<br />Deswegen werden Kunstoff bezihungsweise Teflondrahtseelen verwendet das damit sich in ihnen der Draht nicht aufreibt.<br /> 
Konventionelle Drahtführung<br />
 Hier bei setzt man auf Antrieben mit z.b B. Vier-Rollen Antrieb da mehrere Rollen bei deutlich niedrigeren Anpressdrücken trotzdem eine einwandfreie Drahtförderung gewährleisten.<br />
Push Pull Drahtförderung<br />
 Bei der Push Pull Drahtförderung wir wird wie der Name schon sagt geschoben und gezogen.<br />Der vordere Drahtvorschubskoffer schiebt den Draht in Die die Drahtseele und der hintere Drahtschubskoffer welcher sich genau vor dem Brenner befindet zieht den Draht,.
Dadurch wird eine deutlich geringer Reibung an den Drahtrollen erziehlt und die Drahtvörderung wird deutlich sicherer.<br />
Dieses System wird meistens im zusammenhang mit Schweißrobbotern verwendet.<br />
Beim Draht ist darauf zuachten das er mindestens ein Sprungmaß von 800mm aufweißt.<br />
Sonst Ansonsten entsteht eine zuhohe Reibung in der Drahtseele der wodurch es an den Anpressrollen und an der Kontaktspitze was dann zu einem nicht erwünschten Abrieb im Drahtförderungssystem führt.<br />
=== Nahtvorbereitung ===
Beim Schweißen von Aluminium gilt es größte Sauberkeit einzuhalten, da es ansonsten zu Porenbildung kommen kann und auch die Korrosionsfähigkeit beeinflusst wird.<br />Vor dem schweißen Schweißen sollte die Oxidschicht entweder chemisch oder mechanisch entfernt werden.<br />
Außerdem ist es zu empfehlen die Aluminiumverarbeitung von der Stahlverarbeitung zu trennen.<br />
Außerdem dürfen keine Werkzeuge die im Stahlbereich eingesetzt werden für die Verarbveitung Verarbeitung von Aluminium verwendet werden da diese das Material verunreinigen könnten und die Eigenschaften verändern könnten.<br />
Die Verarbeitung und Lagerung des Schweißdrahtes und des Werkstückes sollte trocken und staubfrei erfolgen.<br />
Spiziell bei der Lagerung ist darauf zu achten das der Werkstoff trocken gelagert istwird. Tut man dies nicht erhöht sich durch die Feuchtigkeit der Wasserstoffanteil im Werkstoff, welches dann zur Bildung von Poren führt.<br />
=== Impulslichtbogen ===
Hierdurch erreicht man ein geschupptes aussehen der Schweißnaht.<br />
Dieses Verfahren wird zumeist im mechanisierten und automatisierten Bereich verwendet.<br />
Dieser Der Impulslichtbogen wechselt zwischen zwei Leistungspunkten einer Kennlinie.,<br />Diese diese Leistungspunkte ergeben sich durch eine Positive positive und eine Negative änderung negative Änderung der Drahtvorschubsgeschwindigkeit.<br />
Max +- 2m/min. <br />
Wie oft dann gewechselt wird bestimmt die Frequenz welche zwischen 0,5 bis 5 Hz liegt.<br />
Die Schmelztemperatur von Al liegt bei nur 660 °C und bei Al Legierungen bei lediglich 570 - 660 °C.<br />
<br />
Unterschiede gegen über gegenüber Stahl sind:<br />
-Die viermal höhere Wärmeleitfähigkeit welche eine höhere Wärmeeinbringung verlangt.<br />
-Das es sich stärker ausdehnt und es sich , dadurch stärker Verzieht und sich höhere Spannungen bilden.<br />
-Durch den Wärmeeinfluss entsteht keine Versprödung im Nahtbereich aber es führt zu einen Festigkeitsverlust.<br />
-Es ist Kerbschlagempfindlich und darf nicht Angerissen oder Schlaggestempelt werden.<br />
-Zum anzeichnen Anzeichnen wird meistens ein Bleistift verwendet. <br />
=== Oxydschicht ===
Die Oxydschicht auf der Werkstoffoberfläche kann Bindefehler verursachen und führt zur Kerbwirkung von eingeschwemmten Oxyteilen.<br />Diese wirken Oxydteilen, die wie der Schlackeeinschluß bei Stahlwirken.<br />Dieses fördert somit Durch die eingeschwemmten Oxydteile wird die Porenbildunggefördert, dies geschieht da die Oxydschicht nur im unmittelbaren Bereich des Mig Lichtbogens flüssig ist und außerdem sofort erstarrt.<br />
Die Oxydschicht schmiltz erst bei 2040 °C der Grundmaterial jedoch schon bei 660°C.
<br />
Gegenmaßnahmen:<br />
- Chemisches entfernen z.b BeizenB. beizen<br />- Mechanisches entfernen der Oxidschicht Schleifen Flexenschleifen, flexen<br />
- Blech entgraten<br />
Liefert einen ruhigen und stabilen Werkstoffübergang.
Nachteil:<br />
Die Einbrandintesivietät und die durch wasserstoffbedingte Porosität ist dem Argon -Helium Gemischen klar unterlegen.<br />
Durchgesetzt haben sich Argon -Helium gemische Gemische mit einem Heliumanteil von 30 bis 70%.<br />Am meisten Meistens findet das Gemisch eine 50 50 verwendungVerwendung.<br />Bei zunehmenden Heliumanteil muss man um die gleiche Lichtbogenlänge zuhalten zu halten die Lichtbogenspannung erhöhen.<br />
Man Außerdem kann auch man Sauerstoff und Stickstoff zumischen.<br />,Dadurch verbessert wodurch sich jedoch nicht die Einbrandintensivität verbessert sondern lediglich der Lichtbogen ruhiger wird ruhiger.<br />
Argon 70/HE 30: (nach Din 32526 EN 439) wird überall dort eingesetzt, wo erhöhte Anforderungen an das Porositätsverhalten gesttelt werden, für reines Aluminium und größlere Wanddicken.<br />
Argon 50/HE 50: (nach Din 32526 EN 439) wird dann verwendet, wenn sehr hohe Anforderungen an die Porenfreiheit, besonders bei reinem reihnem Aluminium z.B . Al 99,5 oder Al 99,8 oder größere Wanddicken gestellt werden.<br />
=== Einbrandformen bedingt durch das Schweißgas ===
Ein zunehmender Helium –Gehalt Heliumgehalt führt zu einer breiteren und damit flacheren Naht. Der Einbrand ist nicht mehr fingerförmig wie bei Argon sondern wird runder und tiefer.<br />
Die günstigeren Einbrandverhältnisse erleichtern das sichere Durchschweißen im Wurzelbereich und erlauben eine höhere Schweißgeschwindigkeit.<br />
Eine zuhohe Brennerhaltung führt zu porösen Nähten da hierbei das Schutzgas das Schweißbad nicht mehr komplett einschließt und Luft in das Schweißbad gelingt.<br />
Diese porösen Nähte führen zu einer deutlichen geringeren Stabilität in der Schweißnaht.<br />
Außerdem kann Zugluft auf z.b beispielsweise Baustellen dazu führt das führen, dass der Luft in das Schweißbad eindringt was dann auch zu porösen Nähten führt.
=== Bindefehler und Brennerhaltung ===<br />
Eine zuhohe Brennerhaltung und eine nicht Fachgerechte fachgerechte Nahtvorbereitung führt zu porösen Nähten da hierbei das Schutzgas das Schweißbad nicht mehr komplett einschließt und Luft in das Schweißbad gelingt.<br />
Diese porösen Nähte führen zu einer deutlichen geringeren Stabilität in der Schweißnaht.<br />
Außerdem kann Zugluft auf z.b B. auf Baustellen dazu führt das der Luft in das Schweißbad eindringt was dann auch zu porösen Nähten führt.
Außerdem kann eine zu schräge Brennerhaltung zu einem vorlaufendne vorlaufendem Schweißbad führen , was dann zu folge zur Folge hat das der Lichtbogen die Nahtflanken nicht mehr richtig erreicht da diese vom Schweißbad verdeckt sind und das führt dann würde zu Bindefehlernführen.<br />
Durch eine zu schräge Brennerhaltung kommt es zu Bindefehlern da die Wärme des Lichtbogen nicht gleichmäßig auf die Bauteile verteilt wird und dadurch an einem Bauteil es zu einer zu geringen Wärme einbringung führt.<br />
- Zugluft.<br />
- zu geringe Schutzgasmenge.<br />
- feuter feuchter oder verschmutzter Nahtbereich oder Zusatzwerkstoff.<br />
- undichtes Brenner oder Schlauchpaket.<br />
- unruhiger Lichtbogen.<br />
== Schweißstart und Schweißende ==
Durch die Eigenschaften von Aluminnium (geringe Dichte und gute wärmeleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit) kommt es bei Schweißbeginn zu Kaltstellen.<br />Mit einem konventionellen konventionellem Schweißgerät muss man ein Anlauf - und ein Auslaufblech verwenden.<br />Damit erreichen wir das wir keine Kaltstelle Kaltstellen im Nahtbereich des zu Schweißenenwerkstückes schweißenden Werkstückes haben da diese sich im Anlaufblech befindet und der Nahtendkrater der durch die Vorlaufende vorlaufende Wärme am Nahtende entsteht sich auf dem Auslaufblech befindet.<br />
Bei moderneren Schweißgeräten kann man den Schweißstart und das Schweißende einstellen.<br />
Dann wird beim Schweißstart die Schweißleistung am Anfang erhöht wodurch das Grundmaterial sofort schmiltz und beim Schweißende wird dann die Schweißspanung soweit veringert sodass so dass kein entkrater entsteht.<br />
=== Schutzkleidung ===
Bei der Schutzkleidung ist darauf zuachten das sie aus nichtschmelzenden Materialien besteht da ansonsten Starke verbrennungen es zu starken Verbrennungen durch das Schmelzen der Kleidung erfolgen könnenkommen kann.<br />
Außerdem muss der Körper zum Schutz gegen Schweißspritzer und der Lichtbogenstrahlung komplett bedekt sein.<br />
Die Kleidung darf nicht feucht sein.Hierbei ist es egal ob es sich bei der Feuchtigkeit um Wasser oder um brennbare Flüssigkeiten handelt weil beide die Schutzwirkung der Kleidung deutlich verringern.<br />
Auch das Reinigen der Kleidung mit Luftdruck ist nicht erlaubt denn die Kleidung weißt da durch einen hohen Sauerstoffgehalt auf und der Sauerstoff ist brandfördernd.<br />
=== Schweißplatz und Umgebung ===
Der Schweißplatz sollte trocken und nicht feucht sein da das die Gefahr von el . Schlägen erhöht.<br />Außerdem sollte der Schweißplatz Windstil windstil und uneinsichtig liegen damit keine Gefahr durch den Funkenflug oder die UV -Strahlung ensteht.<br />
Im Schweißbereich dürfen sich keine leicht entzündlichen Stoffe befinden.<br />
- Durch die Wärme kann es bei unzureichender Körperbedekung zu Verbrennungen führen.<br />
- Das Licht kann zum Verblitzen der Augen führen was schwere Schäden der Augen hervor rufen kann.<br />
- Die UV -Strahlungen kann zu Verbrennungen und starken Sonnenbränden führen.<br />
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen