=== Bolzenkette Rollenkette === Die Rollenkette hat in der Technik die größte Bedeutung und Verbreitung erlangt. Die inneren Laschen sitzen auf einer Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. Die äußeren Laschen sitzen direkt auf dem Bolzen. Zwischen den inneren Laschen befindet sich eine Hülse auf dem Bolzen. Diese Hülse wird als Rolle bezeichnet und dient der Verschleiß- und Geräuschminderung. Anwendung findet sie vor allem in Kettentrieben, z.b. am Fahrrad oder Motorrad, sowie in vielen Antrieben an Maschinen. [[Bild:Aufbau_rollenkette.gif]] [[Bild:Rollenkette.gif]] Daneben gibt es auch diverse Sonderbauformen, z.b. Rotarykette bei der die Innenlaschen vom ersten Bolzen als Außenlaschen auf den nächsten Bolzen greifen, somit wird nur ein Laschentyp benötigt. === Weiter Bauformen der Kette === '''Bolzenkette'''
Gallkette
=== '''Zahnkette ==='''
Die Zahnkette ist ein formschlüssiger Umschlingungstrieb. Sie greift mit ihren Zahnlaschen in die Verzahnung der Kettenräder ein. Diese Übernehmen die Zugkraft. Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal ist das 2teilige Wiegegelenk. Beim Abwinkeln der Kettenglieder wiegen und rollen die beiden Gelenkzapfen aufeinander ab. Die Zahnkette ist bekannt für ihren geräuscharmen Lauf und wird international auch als Silent Chain bezeichnet.
=== '''Flyerkette ==='''
Flyerketten werden als Lastketten in Kränen und Hebezeugen verwendet. Sie bestehen nur aus Laschen und Bolzen und können keine Drehmomente übertragen.
[[Bild:Flyerkette.jpg|center|]]
=== '''Buchsenkette ==='''
Bei der Buchsenkette sitzt die innere Lasche auf einer Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. Das zusätzliche Gelenk reduziert den Verschleiß.
[[Bild:Buchsenkette2.gif|center]]
[http://www.horst-rother-gmbh.de/Lieferprogramm/Ketten/RoKe.html Hersteller Link mit Berechnung]
=== Rollenkette ===
Die Rollenkette hat in der Technik die größte Bedeutung und Verbreitung erlangt. Die inneren Laschen sitzen auf einer Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. Die äußeren Laschen sitzen direkt auf dem Bolzen. Zwischen den inneren Laschen befindet sich eine Hülse auf dem Bolzen. Diese Hülse wird als Rolle bezeichnet und dient der Verschleiß- und Geräuschminderung. Anwendung findet sie vor allem in Kettentrieben, z.b. am Fahrrad oder Motorrad, sowie in vielen Antrieben an Maschinen.
Daneben gibt es auch diverse Sonderbauformen, z.b. Rotarykette bei der die Innenlaschen vom ersten Bolzen als Außenlaschen auf den nächsten Bolzen greifen, somit wird nur ein Laschentyp benötigt.
=== '''Sonderbauformen ==='''
Im Verwendungsbereich der Förder- und Lastenketten wurden von den Herstellerfirmen eine Vielzahl von Spezialketten entwickelt, wie zum Beispiel: