Bei der Entwicklung des P 70 und seines Nachfolgers P 50 orientierten sich die Konstrukteure in der DDR an vergleichbaren bundesdeutschen Fahrzeugtypen.
Da man zu dieser Zeit in der DDR aber noch das Ziel hatte, wirtschaftlich mit dem Westen gleichzuziehen beschloss das Politbüro 1954 einen neuen, preiswerten und robusten Kleinwagen in Auftrag zu geben. Die Eckdaten waren : ein Gewicht von max. 600 kg und ein Verbrauch von 5,5 l/100 km .Der Preis sollte nicht mehr als 4.000 Mark betragen.1955 begann die Serienproduktion des P 70.1956 erschien eine Kombiversion des P 70.An 36.796 Exemplaren wurden die notwendigen Erfahrungen zur Anwendung des neuen Werkstoffes, einem Duroplast, gesammelt. Damit War der P 70 das weltweit erste Serienfahrzeug mit Kunststoffkarosserie.Quelle:Der Auto verfügt über eine '''Aus dem Buch TrabantDynastart-Anlage'''. Das ist eine direkt auf der Motorwelle sitzende 12V-Lichtmaschine, welche durch Umpolung auch als Anlasser funktioniert. == Der erste Trabant Kombi == Im Jahr 1956 wurde der P70 Kombi auf den Markt gebracht. Das Dach ist bis zur B-Säule mit Kunstleder bespannt. Die große Hecktür war seitlich links angeschlagen. Sie ermöglichte einen guten Zugang zum großen Kofferraum. Die Größe des Kofferraums machte den Kombi sehr beliebt.