1. Welchen Stellenwert nimmt E-Learning gegenwärtig und zukünftig in Ihren Unterricht ein? <br />
<span style="color: green">TextVorab meine Gesamteinschätzung: E-Learning bereichert den Methodenkoffer aber darf nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Wenn ich „Stellenwert“ definiere, dann nach funktionalem und zeitlichem Aspekt. Je nach Schulform und Unterrichtsfach schwankt der zeitliche Anteil, aus Schülersicht würde ich den Anteil an direkter Unterrichtszeit bei mir auf durchschnittlich 10% schätzen. In Bezug auf die Betreuung der Sch. neben der Unterrichtszeit kommen für mich allerdings ca. drei Wochenstunden hinzu, in denen ich Schülerfragen beantworte, die sich aus der Nutzung der neuen Medien ergeben. Als Hauptfunktion des E-L. favorisiere ich die Möglichkeit, dass Sch. Individuell und in Ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Zukünftig wird dieser Stellenwert m.E. noch zunehmen.</span> <br />
2. Wie schätzen Sie die zukünftig benötigte Medienkompetenz der Lehrpersonen und Schüler ein und welche Kompetenzen werden evtl. zukünftig verstärkt benötigt? <br />
<span style="color: green">TextMedienkompetenz – tolles Wort, was heißt denn das? Wenn ich Medien als Unterrichtsmittel verstehe, dann gilt: Der Zweck heiligt die Mittel! Ein Zweck ist, möglichst viele Lernkanäle zu reizen, häufig durch das Prinzip der Veranschaulichung. Wenn ich mich an mein eigenes Referendariat und den obligatorischen „Film*vorführer*schein“ für Super-8 und Magnetton zurück erinnere und heute i.d.R. davon ausgehen kann, dass eine *Schüler*präsentation souverän per Beamer mit einem You-Tube-Video eingeleitet wird, bleibt als Erkenntnis, dass es so etwas wie eine Halbwertszeit der Medienkompetenz geben muss. Diese HWZ liegt m.E. im Bereich von 10 - 20 Jahren. Insofern zur zweiten Frage, welche Kompetenzen evtl. zukünftig verstärkt benötigt werden: Die Kompetenz, das in neuen Medien vorhandene Potential zu erkennen und bedarfsgerecht zu nutzen.</span> <br />
3. Welche Motive haben Sie zum Einsatz von neuen Medien im Unterricht bewogen. <br />
<span style="color: green">TextSiehe Antworten 1 u. 2, daher kurz:• Neue Medien bieten neue Möglichkeiten• sie bereichern den Methodenkoffer• die Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann• die Möglichkeit, viele Lernkanäle gleichzeitig anzusprechen.</span> <br />
4. Welche E-Learning-Konzepte sind Ihnen besonders positiv in Erinnerung und warum? <br />
<span style="color: green">TextKeine Konzepte, sondern nur einzelne Aspekte, die durchgängig wiederkehren, s. o. </span> <br />
<br />
{{Mark
|Fragen zum Wiki-Einsatz}} <br />
5. Was hat Sie zum Einsatz einer Wiki motiviert und wie aufwändig empfanden Sie die Realisierung im Unterricht? <br />
<span style="color: green">TextDie Möglichkeit, dass Sch. individuell und in ihrem persönlichen Lerntempo arbeiten können und ich sie hierbei flexibel betreuen kann. Weiter s. 10. Zum Aufwand s. 7 u. 8. </span> <br />
6. Wo sehen Sie die größten Vor- und Nachteile der Wiki im Unterrichtseinsatz? (Grenzen & Potenziale)<br />
7. Wie empfanden Sie das Aufwand-/Nutzenverhältnis? <br />
<span style="color: green">TextWie gesagt, der Zweck heiligt die Mittel. Mein Aufwand in Bezug auf Administration, Betreuung ist nicht unerheblich wohl aber unverzichtbar. Insofern ist das Aufwand-/Nutzenverhältnis nicht quantitativ mit einem Faktor zu erfassen. Auch aus Sicht meiner Sch. war viel Zeit erforderlich, sich zunächst das „How to wiki“ anzueignen.</span> <br />
8. Gab es unerwartete Probleme oder Hürden, welche waren dass und wie wurden diese beseitigt? <br />
<span style="color: green">TextZeitbedarf der Sch.: Die Sch. waren mit ihrer neuen Freiheit überfordert und brauchten viel Zeit, weil sie anfänglich unstrukturiert „einfach so drauf los geschrieben“ haben. Hier hilft jetzt ein persönlicher Erfassungsbogen, auf dem die Vorgehensweise von mir vorstrukturiert ist und auf dem die Sch. ihre Fortschritte dokumentieren.Technische und administrative Probleme: Die erste Wiki-Installation wurde von einem Billig-Provider gehostet. Beim zeitgleichen Zugriff aller Sch. auf das System ging es bis zum gefühlten Stillstand in die Knie. Die Performance wurde beim nächsten Provider zwar besser, dafür gab es neue Engpässe durch Beschränkung von Rechten, Skriptausführungszeiten und Uploadraten. Ebenso wurde der geplante Aufwand für Administration der Datenbank und der Media-Wiki-Installation unterschätzt. Jetzt läuft das Wiki stabil über www.all-inkl.com, die bei Problemen auch mal nachts oder am Wochenende erreichbar sind. Frustfreie Upload-Performance für eine GByte-Datenbank durch 32-kBit-Leitung bei Kabel Deutschland.</span> <br />
9. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden durch das Arbeiten mit und an der Wiki bei Schülern und Lehrern gewonnen? <br />
10. Würden Sie Ihren Schülern gerne ergänzende Informationen, wie Hausaufgabenhilfen, ergänzende Aufgabenstellungen, Klausurvorbereitungen etc. anbieten? Glauben Sie eine Wiki ist hierfür ein geeignetes Medium? <br />
<span style="color: green">TextUneingeschränkt JA. Häufig beginnt eine Informationssuche im Internet bei Google oder unserem Vorbild, der Wikipedia.So erschöpfend die Wikipedia ist: Viele Artikel sind mittlerweile so umfangreich und mit wissenschaftlichem Tiefgang, dass man dort möglicherweise das, was man eigentlich sucht, nicht findet oder versteht.Unser Wiki soll helfen, diese Lücke zu schließen. Die Artikel leiten sich aus Unterrichtsinhalten ab, häufig ist ein Schülerreferat die Grundlage. Im Idealfall enthält der Artikel Verständnisfragen oder Übungsaufgaben, deren Antworten in einem entsprechenden Artikel vorliegen.Auch Informations- und Arbeitsblätter von Lehrern können als PDF-Datei hinterlegt sein. So hilft unser Wiki, Themen selbstständig zu vertiefen, sich auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten oder als Orientierung für neue Schüler.Darüber hinaus dient unser Wiki dem unkomplizierten Austausch von Informationen. Für diesen Zweck gibt es spezielle Seiten für einzelne Schulklassen, Adresslisten von lokalen Ausbildungsbetrieben und vieles mehr.Kurz gesagt: Es macht Spaß, Wissen zu teilen.</span> <br />
11. Sind Sie der Meinung dass eine Wiki als Medium zur Verbesserung von Gruppenarbeiten (z.B. Projekten, Lerngruppen, Hausaufgabenhilfen etc.) beitragen kann und warum? <br />
<span style="color: green">TextJA, wegen der ortsunabhängigen und zeitlich uneingeschränkten Vernetzung der Gruppe. Eine Klasse nutzte das Wiki in dieser Hinsicht konsequent und mit großem Erfolg bei einer Projektarbeit, bei der effektiver Informationsaustausch und Dokumentation des Bearbeitungsstandes unverzichtbar waren. Zum Wiki gab es rückblickend praktisch keine bessere Alternative. Zum Vertiefen: Projekt „Klima-Checker“, http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Projekt_Klima-Checker </span> <br />
12. Könnten Sie sich die Wiki als Kommunikations- und Austauschplattform für Kollegen, Schüler und außerschulische Personen (z.B. Eltern, Ausbilder, Unternehmen) vorstellen und warum? <br />
<span style="color: green">TextUneingeschränkt JA. Siehe 10 u. 11.</span> <br />
<br />
{{Mark
13. Mögen Sie in der Masterarbeit namentlich genannt werden? Falls ja, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen (sowie falls gewünscht weitere Daten). <br />