Erstmalig wurde eine direkte und analoge Verbindung zwischen dem "Regler" und dem Steuergerät geschaltet.
Dies entwickelte sich weiter in dem man zwischen dem "Regler" und dem Steuergerät einen Pulsweitengenarator geschaltet hat, die geschaltete Zeit wird damit geregelt, so muss die Leitung nicht mehr eine empfindliche Signalspannung leiten, sondern das Signal wird durch die Länge der Zeit gebildet.
Der heutige Stand ist das anstelle des Pulsweitengenerator ein Analog-Digital-Converter befindet, der das Siganl mittels "An" & "Aus " schalten übermittelt, welches das Steuergerät als "1" & "0" liest, die Genauigkeit hängt von der MEnge Menge der Übertrtagenen Bits ab.
Die verschiedenen Übertragungsmedian sind:
Eindrahtleitung: + Pro: preiswert, simpel -Kontra:hohe elektrische Leitung erforderlich, Datenübertragungsrate begrenztZweidrahtleitung: + Pro: geringe Störanfällingkeit, niedrige Leistung -Kontra: teuer, komplezierterLichtwellenleiter:+ Pro Sehr hohe Datenübertragung - Kontra: undirektionalFunk: +keien Pro: keine Verkabelung nötig - Kontra: geringe Übertragungssicherheit