* nach der Lage der bearbeiteten Fläche am Werkstück
Die Form der erzeugten Werkstückfläche, welche nach der DIN- Norm aufgeführt ist, ist hierbei der wichtigste Bestandteil der Benennung.
Diese werden eingeteilt in:
* Schraubdrehen (Gewindedrehen)
* Einstechen, Abstechen
[[Bild:Einteilung und Benennung.jpg|Stam Verlag]]
[[Bild:Einteilung und Benennung2.jpg]]
== Die verschiedenen Drehmaschinen Typen ==
'''Die verschiedenen Drehmaschinen Typen'''
Die am häufigsten vorkommenden Drehmaschinen sind die Spitzen- oder Leit- und Zugspinel Drehmaschinen.
Es gibt aber noch mehrere Typen, wie z.B.:
* Mechaniker-Drehbank (Drehstuhl) mit 50mm Ø und 300mm Länge oder weniger
* Zyklen-Drehmaschine } NC- Drehmaschinen
* Bearbeitungszentren
== Schneidstoffe ==
'''Schneidstoffe'''
Um den ganzen Bereich der Kunststoff- und Metallbearbeitung abdecken zu können werden sehr viele verschiedene Schneidstoffe und Werkzeuge benötigt.
* Hartmetalle haben eine mittlere Biegefestigkeit und mittlere Härte, somit weisen sie einen hohen Anwendungsbereich auf.
* Cermets haben eine geringere Biegefestigkeit gegenüber Hartmetallen, haben jedoch eine höhere Härte.
(Diese Schneidstoffe werden eher zum Schruppen verwendet)
* Schneidkeramik haben eine wiederum geringere Biegefestigkeit und eine noch höhere Härte
* Bornitrid hat eine noch geringere Biegefestigkeit und eine noch höhere Härte
* Diamant ist der härteste aber auch sprödeste Werkstoff
(Diese Schneidstoffe werden eher zum Schlichten verwendet)
Da beim Zerspanen hohe Temperaturen entstehen, müssen die Schneidstoffe mit Kühlschmierstoffen gekühlt werden. Dabei muss man beachten, dass man Hartmetall entweder ganz oder gar nicht kühlt, da es keine hohen Wechseltemperaturen verträgt und das Schneidkeramik garnicht gekühlt werden darf.
Da die Schnittgeschwindigkeit für die Wärmeentwicklung den entscheidenden Faktor darstellt, hat der Wunsch der Industrie nach immer weiteren Steigerung, die bisher bekannten Schneidstoffe an ihre Leistungsgrenzen gebracht. Nur mit neuen Bearbeitungsstrategien können noch wesentliche Steigerungen erzielt werden, wie es beispielsweise durch das Wärmeinduzierte Zerspanen geschiet. Eine weitere Möglichkeit das Zeitspanvolumen und auch die Oberflächengüte zu erhöhen, wird mit Werkstück- Werkstoffen umgesetzt, die auf Spanbarkeit optimiert wurden, wie Automatenstähle oder bleihaltige Aluminiumlegierungen.