- * In der Gebärmutter können Antikörper der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden (Nestschutz) - * fremde Antikörper (Mensch/Tier) werden gegen den jeweiligen Erreger (Gifte/Viren) gespritzt - * werden verabreicht wenn sich der Körper bereits infiziert hat - * Antikörper sind sofort wirksam werden allerdings nach maximal 3 Monaten abgebaut - * das eigene Immunsystem ist daran nicht beteiligt und bleibt somit „passiv“
aktive Immunisierung
- * Ziel: körpereigenen Schutz vor Krankheitserregern um Infektionen vorzubeugen - * Nachahmung einer Infektion um Abwehrstoffe (Antikörper) zu produzieren - * Prozess dauert oft ein bis zwei Wochen, die Antikörper sind oft über Jahre wirksam - * Erinnerungszellen (B-Lymphozyten) produzieren bei erneutem Kontakt Antikörper nach - * der Körper bildet selbst Antikörper und ist somit „aktiv“