Sie liegen in Pulverform vor und werden durch Aufreiben an die Reibstellen gebracht.Zu den wichtigsten Festschmierstoffen zählen:
Festschmierstoffe kommen Einsatz wenn ein sehr großer Temperatureinsatzbereich und die Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien (z.B.) Säuren gefordert wird.Positiv zu erwähnen ist, dass eine evtl. notwendige Abdichtung entfällt.Es gibt im Vakuum meist keine Alternativen zu Festschmierstoffen.
Die '''Nachteile''' liegen im kontinuierlichen Abrieb der Schmierstoffschicht (nachschmieren im allgemeinen nicht möglich oder sehr aufwendig),im höheren Reibungsverlust gegenüber Flüssigschmierstoffen und im teilweise problematischen Korrosionsschutz(z.B. bei M<sub>o</sub>S<sub>2</sub>)
===Schmierpasten===
Schmierpasten bestehen aus einem Grundöl und einem Festschmierstoff(20%-70%).Sie kommen dann zu Einsatz, wenn das Auftagen von Pulver zu schwierig ist.Durch ausfüllen der Rauheitsfelder, erfolgt eine Oberflächenverbesserung.Selbst ein Einsatz bei höheren Temperaturen ist möglich, da dann nur noch der Festschmierstoff wirkt.Es werden jedoch keine Wärme bzw. Verschleiß- und Schmutzpartikel abgeführt.Das Einsatzgebiet der Schmierpasten erstreckt sich auf hochbelastete Gleit- und Wälzlager,Zahnräder,Achsen,Kugelgelenke und feinmechanische Geräte.(Lebensdauerschmierung)
===Gleitlacke===
Bei Gleitlacken handelt es sich um Schichten(<20μm) auf Basis von Kunstharz bzw. Lack,welche statt Farbpigmenten Festschmierstoff-Partikel enthalten.
===Schmierwachse===
Schmierwachse werden zu Erleichterung der Bauteilmontage, beispielsweise bei Dichtungen eingesetzt.