{{oxi|&nbsp;I&nbsp;-II|H<sub>2</sub>S}}
=== Bestimmung der Oxitationszahlen Oxidationszahlen am Beispiel von Phosphorsäure ===
H<sub>3</sub>PO<sub>4</sub>
<br>
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/72/Oxidationszahlen_phosphors%C3%A4ure.png
<br>==== Schritt 1 ====# Als erstes wird hier die Strukturformel aufgezeichnet. ==== Schritt 2 ====# Nun werden die [[Elektronegativität]]en (EN) der Verbindungen bestimmt (kenntlich und durch Einzeichnen roter Klammern am elektronegativeren Atom). kenntlich gemacht:<br>Da [[Sauerstoff]] (O) hat jeweils eine höhere EN als [[Phosphor]] (P) und [[Wasserstoff]] (H), besitzt und kann somit die Elektronen stärker an sich binden. Hieraus heranziehen kann, folgt, das dass Sauerstoff ''formal'' eine negative Ladung hatträgt.<br> ==== Schritt 3 ====Anhand der # Gemäß Regel 4 erfährt mangilt, dass Wasserstoff die Oxidationszahl I hat, da [[Phosphorsäure]] kein Metall-Hydrid ist. Außerdem kann man an gilt nach der 5. Regel erkennen, dass Sauerstoff die Oxidationszahl -II hat (siehe Schritt 2 [[Bild:Pfeil.gif]] Sauerstoff ''muss'' durch die EN eine negative Ladung haben), weil auch hier die Ausnahme bei Peroxiden nicht vorliegt. Da die Summe aller Oxidationszahlen gleich Null sein muss, kann man errechnen, das Phosphor eine Oxidationszahl von V hat. <br>---- <br>
=== Übungsaufgaben ===
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Oxidationszahl

86 Byte entfernt, 02:51, 10. Dez. 2007
/* Bestimmung der Oxitationszahlen am Beispiel von Phosphorsäure */
30.149
Bearbeitungen