<includeonly>☺⌘D</includeonly>
'''In welchen Bereichen kommen Kettentriebe vorwiegend zum Einsatz???'''
 
[[Kettentriebe_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_1|Lösung 1]]
== Kettenarten, Ausführung und Anwendung ==
 
Ketten werden in zwei Gruppen eingeteilt:
 * 1. # Gliederketten, die als Rundglieder- oder Stegketten meist als Hand- und Lastketten bei Hebezeugen und in der Fördertechnik Verwendung finden. * 2. # Gelenkketten, die in verschiedenen Ausführungen auch als Lastketten, Förderketten, insbesondere aber als Getriebeketten infrage kommen.   
=== Rollenkette ===
[[Bild:Aufbau_rollenkette.gif]] [[Bild:Rollenkette.gif]]
 
Daneben gibt es auch diverse Sonderbauformen, z.b. Rotarykette bei der die Innenlaschen vom ersten Bolzen als Außenlaschen auf den nächsten Bolzen greifen, somit wird nur ein Laschentyp benötigt.
   === Weiter Weitere Bauformen der Kette ===   
'''Bolzenkette'''
 
Bei dieser einfachsten Ausführung einer Gelenkkette drehen sich die Laschen auf Bolzen, die vernietet oder versplintet sind.
[[Bild:Zahnkette1.gif]]
[[Bild:Zahnkette2.gif]]
 
'''Flyerkette'''
Bei der Buchsenkette sitzt die innere Lasche auf einer Buchse, die sich auf dem Bolzen befindet. Das zusätzliche Gelenk reduziert den Verschleiß.
 
[[Bild:Buchsenkette2.gif|center]]
[http://www.horst-rother-gmbh.de/Lieferprogramm/Ketten/RoKe.html Hersteller Link mit Berechnung]
'''Sonderbauformen'''
Scharnierbandketten, sind Förderketten die aus Platten die mit Scharnieren verbunden sind bestehen. Sie werden zum Transport von nicht zu schweren Stückgütern verwendet.
 
 
== Kettenräder ==
In ihrem Aufbau sind die Kettenräder für alle Stahlgelenkketten grundsätzlich gleich, lediglich die Verzahnung ist, entsprechend der jeweils verwendeten Kette, unterschiedlich.
Die Verzahnung der Kettenräder muss so ausgeführt sein, dass die Kette nahezu reibungslos in die Verzahnung eingreift und dass eine während des Betriebes auftretende Kettenlängung, die erfahrungsgemäß ca 2% beträgt, entsprechend berücksichtigt wird, um Sicherheit, Laufruhe und Lebensdauer des Triebes zu gewährleisten. Es wäre von Vorteil die Kettenräder vom Kettenhersteller zu beziehen.
 
Die Verbindung der Kettenräder mit den Wellen erfolgt über eine der gängigen Wellen - Naben - Verbindungen.
 
Die Führung der Kette erfolgt im Allgemeinen durch das Eingreifen der Zähne des Kettenrades in die Kettenglieder. Lediglich bei der Zahnkette ist eine zusätzliche Innen- bzw. Außenführung erforderlich.
 
[[Bild:Kettenblatt alt neu.jpg|center]]
Links auf dem Bild sieht man ein verschlissenes Kettenrad und auf der rechten ein gebrauchtes aber noch ein gebrauchsfähiges Kettenrad.
 
 
 
 
== Polygoneffekt ==
[[Bild:Polygoneffekt.gif|center]]
[[Bild:Polygoneffekt1.gif|center|]]
 
Die Ungleichförmigkeit der Kettenfortschrittsgeschwindigkeit führt nicht nur zu einem unruhigen Lauf der Kette und im Resonanzbereich zu Schwingungen (Längs- und Querschwingen), sondern kann durch die damit einhergehende Massenbeschleunigung und -verzögerung der Kette im Resonanzbereich theoretisch zu hohen Zusatzkräften und somit zur Zerstörung der Kette führen. Aufgrund der hohen Elastizität der Kette ist der Polygoneffekt für die praktische Auslegung der Kette jedoch unbedeutend, wenn z => 19 und bei höheren Geschwindigkeiten eine kleine Teilung p vorgesehen wird. Kettenräder mit z < 17 sollten nur bei Handtrieben oder langsam laufenden Ketten vorgesehen werden.
 
<div align="center">
<includeonly>☺⌘D</includeonly>
'''Beschreibt den Polygoneffekt und seine Auswirkung!!!!'''
 
[[Kettentriebe_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_2|Lösung 2]]
|-
|}</div>
 
 
 
== Schmierung und Wartung ==
Eine sorgfältige und wirksame Schmierung der Kette ist Voraussetzung zum Erreichen der dem Leistungsdiagramm zugrunde gelegten Lebensdauer von 15 000 Betriebsstunden. Die Art der Schmierung richtet sich nach der Kettengeschwindigkeit und muss umso intensiver sein, je größer diese ist.
 
Vielfach müssen Schutzkästen angebracht werden, die als Ölbehälter dienen, gleichzeitig verschleißfördernden Schmutz fernhalten, vor unbeabsichtigten berühren schützen, aber auch Geräusche dämpfen können.
 
Der Kettentrieb benötigt verhältnismäßig wenig Wartung. Dieses beschränkt sich bei geschützten Antrieben auf eine meist jährliche Reinigung des Ölbehälters sowie die Erneuerung der Ölfüllung. Offene Kettentriebe sind je nach Verschmutzung spätestens alle 3 - 6 Monate mit Petroleum, Dieselöl, Triochloräthylen oder Tetrachlorkohlenstoff zu reinigen. Die Kette ist evtl. auf vorhandene beschädigte Glieder zu untersuchen welche dann ausgetauscht werden müssen. Ebenfalls sind die Kettenräder vor Wiederauflage der Kette gründlich zu reinigen und bei starkem Verschleiß durch neue Räder zu ersetzen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Niemals neue Ketten auf abgenutzte Kettenräder legen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
 
 
== Hilfseinrichtung am Kettentrieb ==
 
* a) Umlenkräder
<includeonly>☺⌘D</includeonly>
'''Welche Hilfseinrichtungen gibt es am Kettentrieb??'''
 
[[Kettentriebe_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_3|Lösung 3]]
== Dimensionierung ==
 
=== Auslegung vom Kettentrieb ===
 
* ungerade Zähnezahl für wechselnden Zahneingriff
[[Bild:Auslegung Kettentrieb1.gif]]
 
 
[[Bild:Verzahnng.GIF]]
 
'''Kettenauswahl'''
* f<sub>5</sub> = Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Umweltbedingungen
* f<sub>6</sub> = Korrekturfaktor
 
 
 
 
'''Tatsächlicher Wellenabstand'''
[[Bild:Tatsächlicher Achsabstand.GIF]]
 
* p= Teilung
* X= Gliederzahl der Kette
* z= Zähnezahl der Kettenräder
 
<div align="center">
<includeonly>☺⌘D</includeonly>
'''Welche Punkte sollte man bei der Auslegung von Kettentreiben beachten??'''
 
[[Kettentriebe_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_4|Lösung 4]]
|-
|}</div>
 
 
[[Bild:Formeln5.gif]]
[[Bild:Formeln6.gif]]
 
=== Übungsaufgabe ===
[[Media:Kettentrieb-formeln.pdf]]
 
 
== Quellen ==
[http://www.wikipedia.de Wikipedia]
 
[http://www.google.de Google]
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 
-[[Benutzer:Wurstwerfer|Wurstwerfer]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen