Neben der Abdichtung des Verbrennungsraumes soll der [[Kolben]] hauptsächlich [[Druck]] und Wärme aufnehmen. Den [[Druck]] leitet er zum größten Teil an das Pleuel und die Wärme an den [[Zylinder]] weiter. Bei Zweitaktmotoren steuert der Kolben Auslass- und/oder Einlasskanäle. Da er mit hoher Beschleunigung Geschwindigkeit arbeitet, ist sein Gewicht von entscheidender Bedeutung.
== Max. Beanspruchung ==
- In einer Sekunde 12.000 Mal von 0 auf 80 km/h und zurück,
- bis zu 8 t Belastung bei einem [[Druck ]] von 75 bar,
- Maximaltemperatur bis 350°C am Kolbenboden,
== Werkstoffe ==
Der Kolben soll eine geringe [[Dichte ]] haben und wird deshalb aus [[Aluminium]]-[[Silizium]]-[[Legierung ]] gegossen oder z.B. bei Hochleistungsmotoren gepresst (geschmiedet). Er berührt mit dem mittleren und besonders dem unteren Teil des Schaftes den [[Zylinder ]] und hat dort den größten Durchmesser. Weniger als 1/10 mm dicke Schichten aus [[Graphit]], [[Zinn]], [[Blei ]] oder Eloxieren verbessern die Gleiteigenschaften. Eine Eisenschicht ermöglicht den Einsatz in [[Al]]-Zylindern[[Zylinder]]n. Bei hoher Verdichtung wird die Nut des obersten Kolbenrings durch einen Ringträger verstärkt.
== Fragen ==
'''3.''' Welche spezielle Schicht muss auf dem Kolben sein,damit man ihn in einem Alu-Zylinder einsetzten kann?
[[Kolben und Kolbenzubehör: Antworten]]
[[Bild:G40 kolben.jpg]]
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Bild:Kolben.jpg]]--[[Benutzer:Marius5]]
--[[Benutzer:Marius5|Marius5]] 12:11, 23. Feb 2006 (CET)
== Links ==
[http://www.prm-motoren.de/PDF/kolbentechnology_pkw_brennstoff.pdf Informationen zur Kolbentechnologie ]