Leistung ''P'' und [[Drehmoment ]] ''M'' eines Motors hängen eng miteinander zusammen.
Die Höhe des Drehmoments [[Drehmoment]]s und die dazugehörige Drehzahl sind für die Leistung maßgeblich. Die Leistung entsricht der Arbeit pro Zeit. Dies kann man aus der Formel für die mechanische Leistung besonders deutlich ablesen.
(W -ist die mechanische Arbeit, entspricht dem [[Drehmoment]])
'''W = F x s''' ; '''P = F x s / t'''
Die mechanische Arbeit, also das [[Drehmoment]], ist die Wirkung des Verbrennungsdrucks auf Kolben und Kurbelwelle. Dies lässt sich mit der folgenden Formel ausdrücken:
'''P = M x n / 9551'''
== Bedeutung der Kennlinien ==
Entnimmt man dem Diagramm z.B. die Werte 500 Nm bei 2000 1/min bzw. 500 Nm bei 3000 1/min und setzt sie jeweils in die Formel ein, so erhält man 105 kW bzw. 157 kW. So ist es also möglich, jedem Drehmomentswert [[Drehmoment]]swert einen zugehörigen Leistungswert zuzuordnen.
[[Bild:Leistung1-1-.gif]]
Bei abnehmenden Füllungsgrad fallen der Mitteldruck und das [[Drehmoment]]. Wird die Drehzahl des höchsten Arbeitsdrucks und auch höchsten Drehmoments [[Drehmoment]]s überschritten, fällt dadurch das [[Drehmoment ]] aber die Leistung steigt wegen der steigenden Drehzahl natürlich weiter! Irgendwann wird der Gaswechsel aber so schlecht, das [[Drehmoment ]] fällt sehr tief, so dass das nicht mehr durch die Drehzahl kompensiert werden kann: die Leistung sinkt bei weiter steigender Drehzahl.
Wie bereits erwähnt ist das [[Drehmoment ]] eine Wirkung aus dem Verbrennungsdruck auf den Kolben und dem Angriffspunkt der Kraft auf die Kurbelwelle. Daraus ergibt sich auch, dass ein Motor mit größerem Hub auch ein höheres [[Drehmoment ]] hat. Ein Trend zu langhubigen Motoren ist wieder zu erkennen. Die heutigen Motoren schaffen die Höchstgeschwindigkeiten mühelos (Sie wird ja bei uns auf 250 km/h begrenzt). Die Leistung muss also nicht unbedingt gesteigert werden, deshalb setzt man mehr und mehr auf höheres [[Drehmoment]]. Schließlich will der Autofahrer eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft beim Überholen. Dies erfordert Motoren, die bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes [[Drehmoment ]] aufweisen und dies über einen langen Bereich behalten.
== Messung ==
Die Charakteristik eines Motors kann auf dem Leistungsprüfstand ermittelt werden. Sie ergibt sich aus dem Verlauf der Leistung und des Drehmoments[[Drehmoment]]s. Diese Werte werden üblicherweise über den gesamten Drehzahlbereich ermittelt. [[Drehmoment ]] und Kraftstoffverbrauch werden hierbei in der Regel mit ermittelt.