Reiheneinspritzpumpe

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 10. Juli 2005, 01:35 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) nächstältere Version→ | Aktuelle Version (Unterschied) | ←nächstjüngere Version (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Reiheneinspritzpumpe ist seitlich am Motorblock angebracht. Aus ihr führen die zahlreichen Einspritzleitungen(Pro Zylinder eine Einspritzleitung)nach oben zu den Einspritzdüsen. Ein wesentliches Bauteil der Reiheneinspritzpumpe ist die Nockenwelle, die über Kolbenelemente für die Druckerzeugung verantwortlich ist. Reiheneinspritzpumpen können beachtliche Drücke erzeugen. Die Kolbenförderpumpe entnimmt den Kraftstoff aus dem Tank und erzeugt einen Überdruck von 1 bis 1,5 bar. Die eigentliche, zur Einspritzung notwendige, Druckerhöhung erfolgt erst im Pumpenkolbenelement der Reiheneinspritzpumpe, wobei die mittleren Druckwerte bei maximal 1000 bar liegen. Außerdem ist zu erwähnen, dass die Reiheneinspritzpumpe an den Schmierkreislauf des Motors angeschlossen ist.

pumpen1.jpg
Bild9_Reiheneinspritzpumpe_110px.jpg


1.Nenne eins von denn Wesentlichen Bauteilen einer Reiheneinspritzpumpe?

2.Woher entnimmt die Kolbenförderpumpe den kraftstoff?

3.Wie hoch ist der Überdruck der Kolbenförderpumpe?