Wärmedurchgangskoeffizient
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 14. September 2017, 19:43 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
| Wärmedurchgangskoeffizient | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Wärme | Temperatur | |
Der Wärmedurchgangskoeffizient k (= k-Wert, U-Wert) als stoffspezifische Größe ist wesentlich für alle Berechnungen bei Vorgängen, die mit Wärmeübertragung zu tun haben.
Über den k-Wert lässt sich z. B. der Wärmedurchgang (= "Verlustleistung") P in Watt eines Dämmstoffes errechnen.
Die Verlustleistung P eines Dämmstoffes bzw. Körpers ist umso größer, je ...
- dünner die Materialstärke
- höher die Temperaturdifferenz ΔT zwischen Innen- und Außentemperatur
- größer seine Oberfläche A
- größer sein Wärmedurchgangskoeffizient k ist, zusammengefasst: P = k · A · ΔT
Damit gilt für den Wärmedurchgangskoeffizient k:
| P | ||
| k | = | ───── |
| A · ΔT |
in W/(m²K)
k-Werte ausgewählter Baustoffe
| Stoff | Dicke | ca. k-Wert in W/(m²K) |
|---|---|---|
| Beton | 25 cm | 3,3 |
| Glas | 0,3 cm | 5,8 |
| Glaswolle | 8 cm | 0,6 |
| Mauerziegel | 24 cm | 2 |
| Holz | 20,5 cm | 0,5 |
| Holz (Fichte) | 6 cm | 2,4 |
| Porenbeton | 20 cm | 0,37 |
| Acrylglas (Plexiglas) | 0,5 cm | 5,3 |
| Polystyrol | 10 cm | 0,35 |
| Stahl | 0,5 cm | 6,5 |
Übungsaufgaben
- Aufgaben zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient in: Technische Mathematik Metall, S. 78 (Kapitel Wärmenergie).
