Lötverbindungen Lösungen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lötverbindungen Lösungen

Was versteht man unter stoffschlüssigen Verbindungen?

Antwort: Stoffschlüssige Verbindungen werden durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Sie sind nur durch Zerstörung der Bauteile und/oder der Verbindungsmittel wieder lösbar.

Warum ist Löten gerade in der Elektroindustrie interessant?

Antwort: Lötstellen sind gut elektrisch leitfähig.

Was versteht man unter Diffusion?

Antwort: Unter Diffusion versteht man beim Löten das gegenseitige einlagern von Partikeln zwischen Grundwerkstoff und Lot. Es kommt zu einer Legierung.

Welche Lötspaltbreite ist optimal?

Antwort:Der Lötspalt sollte eine breite von 0,05 bis 0,2mm haben.

Was versteht man unter Liquidustemperatur?

Antwort: Die Liquidustemperatur ist die Temperatur, bei der das Lot vollständig flüssig ist.

In welchem Bereich liegt die Arbeitstemperatur beim Hartlöten?

Antwort: Die Arbeitstemperatur beim Hartlöten liegt in einem Bereich zwischen 450°C und 900°C.

Welche Art der Lotzuführung wird bei einer automatisierten Fertigung gewählt?

Antwort: Bei einer automatisieren Fertigung wird man mit Lotdepots arbeiten, da man das Lot beim zusammenbauen schon einlegen kann.

Welches Verfahren liegt vor, wen man ein Rohr, der Länge nach auf eine Platte löten würde?

Antwort: Das Rohr wird durch Fugenlöten auf der Platte verlötet, da es sich um eine V- förmige Erweiterung handelt.

Warum sollten Flussmittelrückstände von Lötstellen entfernt werden?

Antwort: Flussmittelrückstände müssen entfernt werden da es sonst zu Korrosionen kommt.

Übungsaufgabe 1.

Eine Kaltwasserleitung aus Kupferrohr 54 x 2 wird nach Skizze mit einer weich aufgelöteten Kappe verschlossen. Es ist zu prüfen, ob die Spaltlötverbindung für einen höchsten Wasserdruck von 8 bar sicher ausgelegt ist.

Stopfen.jpg

Lösungsweg:

geg:

d = 54 mm

pe = 8 bar = 0,8 N/mm2

Iü = 10 mm

KA = 1 (Betriebsfaktor lt. Tab. 3.5 Roloff/Matek)

τIzul = 2 N/mm2 (lt. Faustregel für Weichlötverbindungen Roloff/Matek)

ges.:

Scherfestigkeit der Lötnaht τI in N/mm2

Sicherheit S ?

Lös.:

Berechnung der druckbeaufschlagten Fläche

A = (d2 * π) / 4

A = (542mm² * π) / 4

A = 2.290,22 mm2


pe = F / A

F = pe * A

F = 0,8 N/mm2 · 2,29 · 103 mm2

F = 1,83 kN

Berechnung der Lötnahtfläche

AI = d * π * Iü

AI = 54 mm * π * 10 mm

AI = 1.696,46 mm2

τIzul =(Ka * F) / AI

τIzul =(1 * 1.832,17 N) / 1.696,46 mm

τIzul = 1,08 N/mm2


Antwort: Die Spaltlötverbindung hält der Belastung von 8 bar mit 1,8-facher Sicherheit stand!