Gefährdungsbeurteilung
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 9. Oktober 2014, 19:29 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Gefährdungsbeurteilung | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Gefahrstoffe | Schulrecht |
Gefährdungsbeurteilungen in der Schule erstellen:
Räume, Fachbereiche
- Niedersächsisches Kultusministerium, Arbeitsgruppe „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen“: Checklisten/Erhebungsbögen zum Download
Chemische Experimente
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.): [https://alp.dillingen.de/publikationen/suche/publikation.html?Nr=475 Chemie? - Aber sicher! Experimente kennen und können!, 4. Auflage, Dillingen
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit Gefahrstoffen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Klett: Elemente Chemie Gefährdungsbeurteilungen
- Schroedel: Gefährdungsbeurteilungen zum Schülerband SII
Seite | Nr. | Experiment | Hinweis |
---|---|---|---|
2. Permanente und induzierte Dipole | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 03 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen | |||
3.1 Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen | |||
3.2 Reaktion von Magnesium mit Salzsäure | |||
3.3 Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure | |||
3.4 Reaktion von Sulfit mit Iodat – Landolt-Reaktion | |||
3.5 Katalysierter Zerfall von Wasserstoffperoxid | |||
3.6 Autokatalyse | |||
3.7 Nachweis einer Zwischenstufe | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 04 Chemisches Gleichgewicht | |||
4.01 Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat | |||
4.02 Gleichgewicht in Kupferchlorid-Lösungen | |||
4.03 Modellexperiment zum Gleichgewicht | |||
4.04 Die Reaktion von Eisen-Ionen mit Silber-Ionen und die Rückreaktion | |||
4.05 Einfluss des Drucks auf die Gleichgewichtslage | |||
4.06 Iod/Stärke-Reaktion | |||
4.07 Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten | |||
4.08 Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung | |||
4.09 Fällung durch gleichionigen Zusatz | |||
4.10 Löslichkeit von Calciumhydroxid | |||
4.11 Bestimmung von Chlorid-Ionen | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 05 Energie bei chemischen Reaktionen | |||
5.1 Neutralisationsenthalpie | |||
5.2 Lösungsenthalpie | |||
5.3 Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion | |||
5.4 Bildungsenthalpie | |||
5.5 Feststoffreaktion | |||
5.6 Endotherme Gasbildung | |||
5.7 Kältepackung | |||
5.8 Wandernde Wellen (BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion) | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 06 Säure/Base-Reaktionen | |||
6.1 Bestimmung von pH-Werten | |||
6.2 Vom pH-Wert zum pKs-Wert | |||
6.3 Säuregehalt von Nahrungsmitteln | |||
6.4 Titrationskurven | |||
6.5 Leitfähigkeitstitration | |||
6.6 Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung | |||
6.7 Pufferwirkung von Wasser | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 07 Redoxreaktionen und Elektrodenpotentiale | |||
7.01 Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen | |||
7.02 Reaktionen von Halogenen und Halogenid-Ionen | |||
7.03 Reaktionen von Fe(II)-Ionen und Fe(III)-Ionen | |||
7.04 Disproportionierung und Synproportionierung | |||
7.05 Disproportionierung von Thiosulfat-Ionen | |||
7.06 Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel | |||
7.07 Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert | |||
7.08 Redoxverhalten von Wasserstoffperoxid | |||
7.09 Oxidationsschmelze | |||
7.10 Silber/Silberchlorid-Halbzelle | |||
7.11 Konzentrationsabhängigkeit | |||
7.12 Schweflige Säure im Wein | |||
7.13 Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen | |||
7.14 Permanganat-Verbrauch eine Wasserprobe | |||
7.15 Sauerstoffbestimmung nach WINKLER | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 08 Elektrochemie in Alltag und Technik | |||
8.1 Elektrolyse – Einfluss des Elektrodenmaterials | |||
8.2 Stromstärke/Spannungs-Kurven | |||
8.3 Elektrolytisches Schreiben | |||
8.4 Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen | |||
8.5 Versilbern von Kupfer | |||
8.6 Verkupfern eines Schlüssels | |||
8.7 Überzug aus Messing | |||
8.8 Zink/Kohle-Batterie | |||
8.9 Blei-Akkumulator | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 09 Komplexchemie | |||
9.01 Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen | |||
9.02 Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen | |||
9.03 Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung | |||
9.04 Bau einer Wetterblume | |||
9.05 Eigenschaften von Komplexionen | |||
9.06 Bestimmung einer Stabilitätskonstanten | |||
9.07 Komplexreaktionen auf Filtrierpapier | |||
9.08 Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen | |||
9.09 Ionenaustausch | |||
9.10 Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte | |||
9.11 Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan | |||
9.12 Bestimmung von Eisen-Ionen | |||
9.13 Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen | |||
9.14 Nitratbestimmung mit Teststäbchen | |||
9.15 Bestimmung des Säurebindungsvermögens | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 10 Strukturaufklärung | |||
10.1 Papier-Chromatografie | |||
10.2 Dünnschicht-Chromatografie | |||
10.3 Säulen-Chromatografie | |||
10.4 Molare Masse | |||
10.5 Molare Masse von Feuerzeuggas | |||
10.6 Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 11 Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine | |||
11.1 Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas | |||
11.2 Bromierung von Heptan | |||
11.3 Mechanismus der elektrophilen Addition | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 12 Organische Sauerstoff-Verbindungen | |||
12.01 Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen | |||
12.02 Reaktivität von Iodethan | |||
12.03 Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen | |||
12.04 Synthese eines Halogenalkans | |||
12.05 Herstellung von Cyclohexen | |||
12.06 Herstellung von Diethylether | |||
12.07 Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen | |||
12.08 Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich | |||
12.09 Synthese von Essigsäure | |||
12.10 Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein | |||
12.11 Induktionseffekt und Säurestärke | |||
12.12 Düfte identifizieren | |||
12.13 Duftstoffe durch Extraktion isolieren | |||
12.14 Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren | |||
12.15 Essigsäureethylester-Gleichgewicht | |||
12.16 Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen | |||
12.17 Synthese von Phthalsäureanhydrid | |||
12.18 Hydrolyse von Acetamid | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 13 Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe | |||
13.1 Untersuchung von Phenolen | |||
13.2 Bromierung von Toluol | |||
13.3 Nitrierung von Phenol | |||
13.4 Sulfonierung von Naphthalin | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 14 Kunststoffe – vielseitig und leistungsfähig | |||
14.01 Polymerisation von Styrol | |||
14.02 Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäure | |||
14.03 Bildung von Acrylglas | |||
14.04 Photopolymerisation | |||
14.05 Synthese von Nylon aus AH-Salz | |||
14.06 Grenzflächenkondensation | |||
14.07 Synthese von Perlon | |||
14.08 Synthese eines Aminoplasten | |||
14.09 Abformen eines Gegenstandes mit Silicon | |||
14.10 Quellfähigkeit eines Superabsorbers | |||
14.11 Wechselwirkungen des Superabsorbers mit Kationen und Anionen | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 15 Waschmittel – von der Pottasche zum Tensid | |||
15.01 Herstellung von Seife | |||
15.02 Dispergieren und Emulgieren | |||
15.03 Herstellung eines Fettalkoholsulfats | |||
15.04 Fällung von Calciumsalzen aus Tensid-Lösungen | |||
15.05 Nachweis von Zeolithen | |||
15.06 Enzyme in Waschmitteln | |||
15.07 Untersuchung von Bleichmitteln | |||
15.08 Nachweis von optischen Aufhellern | |||
15.09 Anionische und kationische Tenside | |||
15.10 Farbübertragungsinhibitoren | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 16 Farbstoffe | |||
16.1 Chromatografie von Safran und Blattfarbstoffen | |||
16.2 Absorptionsspektrum von Blattstoffen | |||
16.3 Extraktion und Chromatografie von Carotinoiden | |||
16.4 Färben von Baumwolle | |||
16.5 Färben von Wolle | |||
16.6 Synthese von ß-Naphtholorange | |||
16.7 Absorptionsspektren von Methylorange und Bromthymolblau | |||
16.8 Umschlagbereich von Methylorange | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 17 Bausteine des Lebens | |||
17.01 Optische Aktivität | |||
17.02 Prüfung auf reduzierende Zucker | |||
17.03 Nachweis von Glucose | |||
17.04 Halbacetalstruktur der Glucose | |||
17.05 Hydrolyse von Stärke | |||
17.06 Gewinnung von Fetten aus Samen | |||
17.07 Bestimmung der Verseifungszahl eines Fettes | |||
17.08 Nachweis von ungesättigten Fettsäuren | |||
17.09 Bestimmung der Iod-Zahl eines Fettes | |||
17.10 Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen | |||
17.11 Hydrolyse und Dünnschicht-Chromatografie | |||
Gefährdungsbeurteilungen Kap. 18 Arzneimittel | |||
18.01 Isolierung von Salicin | |||
18.02 Nachweise von Salicylsäure | |||
18.03 Synthese von Acetylsalicylsäure | |||
18.04 Zusammensetzung von Schmerztabletten | |||
18.05 Bestimmung des Gehalts an Acetylsalicylsäure | |||
18.06 Chromatografie von Acetylsalicylsäure | |||
18.07 Zerfallszeit verschiedener Aspirin-Präparate | |||
18.08 Modellversuch zur Resorption |