Parallelschaltung
In einer Parallelschaltung sind elektrische Bauelemente (Glühlampen, Widerstände, Batterien, Voltmeter) so geschaltet, dass sie alle mit ihrem Minuspol an einem gemeinsamen Verzweigungspunkt anliegen und sich am Pluspol wieder vereinigen.
Parallelschaltung von Widerständen
Bei der Reihenschaltung mehrerer Widerstände R1, R2 ... ist der Gesamtwiderstand Rges kleiner als der kleinste Einzelwiderstand, mathematisch korrekt: Der Kehrwert des Gesamtwiderstands ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände:
1 | 1 1 | |
── | = | ── + ── + ... |
Rges | R1 R2 |
Parallelschaltung von Stromquellen
Reicht die Kapazität oder der Stromstärke einer Stromquelle (Batterie, Brennstoffzelle) nicht aus, werden je nach benötigter Stromstärke bzw. Entladedauer einzelne Zellen parallel geschaltet. Die Kapazität ist die Summe der Teilkapazitäten der einzelnen Zellen.
Weblinks
- Parallelschaltung als Google-Suchbegriff
- Parallelschaltung in der Wikipedia
- Parallelschaltung hier in bs-wiki.de mit Google
- Parallelschaltung als Youtube-Video
- animiertes Modell eines Stromkreises bei Parallelschaltung von Joy Wagon
- Virtuelles Experiment zur Parallelschaltung von Widerständen von Heiko Hauenstein
Parallelschaltung von Widerständen