Chatroom Schweißverbindungen
Zur Übersicht Schweißverbindungen |
---|
Hallo liebe Schweißerfreunde,
hier möchte ich gerne einen Chatroom zum klären sämtlicher Fragen und Anregungen und Tipps bezüglich des Themas Schweißen und Schweißverbindungen
und alles was dazu gehört gründen.
Ich würde mich freuen wenn das Ganze hier auch etwas in Bewegung kommt.
Also ran an die Tastatur...
41Egmont 15:37, 30. Jul. 2008 (CEST)
optimale Vorbereitung einer Schweissfuge 12m/m blech für 111
- Hallo, so kann ich leider nichts für dich tun. Kannst du deine Frage bzw. Aussage etwas konkretisieren? Was willst du genau wissen? Denn vielleicht noch ein paar Höflichkeitsfloskeln am Anfang sowie eine Signatur am Ende und denn kriegen wir das schon hin...--Egmont 16:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
wunderschönen guten Tag
ich habe ein kleines Problem
... und zwar muss ich nächste Woche über das Thema Schweißen, genauer gesagt Unterpulverschweißen, MEtallschutzgasschweißen und Laserschweißen einen Vortrag halten (bin Stutdent). Ich habe mich in der letzten Woche deshalb auch schon sehr intensiv mit dme Theam befasst und dennoch sind einige Fragen offen geblieben. Deshalb wende ich mich jetzt an diese Adresse. ICh habe folgende Fragen, wäre echt super wenn mir jm. einen Teil der Fragen beantworten könnte MfG georg könnt mir auch ne mail schreiben mado32@web.de :)
--Beiertheim12 19:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Was meint man genau mit "Durchfallen" ?
Außer dem Nichtbestehen einer Prüfung ;)
Beim Schweißen fließt das Schmelzbad wie alle Flüssigkeiten durch die Erdanziehungskraft in Richtung Erdmittelpunkt. Bei unsachgemäßer Schweißung (Spalt zu breit, zu hohe Arbeitstemperatur) fällt die Naht also nach unten durch und bindet nicht mehr an den Flanken des Werkstücks. Die Fertigkeit des Schweißers besteht also darin, in Kenntnis der Gravitation der Erde in Anhängigkeit von Blechdicke und Werkstoffen die fachgerechte Schweißposition, Fugenbreite, Anzahl der Lagen, Stromstärke (E) bzw. Brennergröße (G), Schweißgeschwindigkeit, Arbeitsrichtung usw. zu wählen und so beim Schweißen gerade die Wärmeenergie in das Schmelzbad einzubringen, die benötigt wird, um Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoff (s.u.) im schmelzflüssigen Zustand zu vereinigen und gleichzeitig aber die lokale Wärmeeinbringung wg. der Gefahr des Durchfallens zu begrenzen, also COOLE TYPEN, die richtig schweißen können!--dg 21:14, 8. Jun. 2010 (CEST) - wie kann ich den Vorgang beeinflussen, damit ich eine breite oder aber einen tiefe schmale Naht erhalte?
Die Einbrandtiefe bzw. Nahtbreite kann in Abhängkeit vom Schweißverfahren durch viele Faktoren beinflusst werden, z.B. Gaszusammensetzung beim MAG-Schweißen (s. 5.), Polung (E, s. 4), Wasserstoffanteil im Formiergas und und und.--dg 21:36, 8. Jun. 2010 (CEST) - was genau sind Schweißzusätze ?
Mit dem Schweißzusatzwerkstoff wird i.d.R. die Naht gebildet. Er kann als Elektrode (MIG, MAG, Lichtbogenhand) oder als Schweißstab (WIG, Autogen) dem Bad zugeführt werden. Die chem. Zusammensetzung des Zusatzwerkstoffes soll dem Grundwerkstoff entsprechen, um ein möglichst homogenes Gefüge im Nahtbereich zu erreichen. Ggf. ist der Zusatzwerkstoff höher legiert, um Defizite durch den Abbrand auszugleichen. Beim Auftragsschweißen (z.B. Unterpulverschweißen) werden jedoch möglicherweise gerade vom Grundwerkstoff abweichende Eigenschaften angestrebt, z.B. höhere Öberflächenhärte oder verbesserte Korrosionsbeständigkeit.--dg 20:30, 8. Jun. 2010 (CEST) - warum ist die Elektrode beim Lichtbogenschweißen manchmal positiv und manchmal negativ geladen(also welchen vorteil/nachteil ergibt sich dadurch)
Mit der Polung kann der Schmelzprozess im Lichtbogen beeinflusst werden. Im Lichtbogen werden der die Elektronen in Richtung Pluspol beschleunigt. Beim Auftreffen am Pluspol wird die Bewegungsenergie der Elektronen in Wärmenergie umgewandelt mit der Folge einer höheren Temperatur am Pluspol. Eine bewusste Polung ist also als Einflussnahme auf die Wärmeverteilung zu sehen und hängt u.a. ab von der Art der Umhüllung.--dg 20:45, 8. Jun. 2010 (CEST) - warum benutze ich ich das MAG verfahren für Stahl(bzw. warum da nicht das MAG )
MAG oder MAG? Frage unklar. Ansonsten: Bei Stahl wäre auch MIG möglich, wg. Kostenvorteil aber A wie Aktivgas, i.d.R. CO2-Argon-Gemische mit geringem Sauerstoffanteil zwecks tieferem Einbrand.--dg 20:13, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Georg, Du hast nicht nur viel gelesen sondern auch versucht viele Quellen zu benutzen. Bs.: http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic23180.html
Das Lernen und Forschen an Hochschulen, dass Studium ist nach der Begrifflichkeit sich um etwas zu bemühen. Etwas sich selbst zu erarbeiten. Hier und durch u.a. den genannten Link ist keine wirkliche Eigeninitiative zu erkennen. Deinen Text zu verbreiten geht schon ohne weiteres, niemand hat ein Anrecht auf Fehlerfreiheit, doch Du hättest Dir die Mühe machen können und auch den Text per C&P in ein Textverarbeitungsprogramm setzten können. So wäre wenigstens die ganz groben Schnitzer beseitigt...
Aber wir sind ja nicht so, was hast Du denn bisher so zusammen für den Vortrag? Wir könnten ggf. eine Hilfestellung geben.... --Daniel Vagt 00:05, 9. Jun. 2010 (CEST)