Struktur und Lichtabsorption organischer Farbstoffe

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warum sehen wir Farben?!?

----



Lichtquellen senden Wellen aus, welche von dem Auge aufgenommen werden. Während diese Lichtstrahlen auf den sogenannten Brennpunkt des Auges treffen, werden die Farbzäpfchen gereizt. Das Gehirn entscheidet nun welche Farbe wir sehen oder glaub zu sehn. Je nach Lange der Wellen, werden unterschiedliche Farbzäpfchen gereizt. Wir besitzen nur rote, grüne und blaue Farbzäpfchen, allerdings können auch unterschiedliche Farbzäpfchen auf einmal gereizt werden, dadurch können jede erdenklichen Farbmischungen entstehen. Werden die roten, blauen und grünen Farbzäpfchen zu gleichen Teilen gereizt, sehen wir die Farbe Weiß.




Nicht nur das Auge absorbiert Licht, sondern auch die Gegenstände die wir sehen. Dies bedeutet, dass Gegenstände, die nicht selber Wellen aussenden, nur farbig erscheinen, weil sie ein Teil des Lichtes absorbieren und den Rest reflektieren. Beispiel: Ein Ball absorbiert Licht mit einer Wellenlänge von 450 bis 510nm, also blaues und gelbes Licht, also wird das rote Licht reflektiert und wir bekommen einen roten Farbeindruck.



Farbwahrnehmung
Wellenlänge Absorbierte Farbe Farbeindruck
730 rot grün
590 orange blau
530 gelb violett
490 grün rot
450 blau orange
425 violett gelb




Warum ist Tomatensaft rot?

Tomatensaft enthält zu großen Teilen Lycopin. Dies ist für die typisch rote Farbe von Tomatensaft verantwortlich. Das langkettige Alken besizt die Summenformel C40H56 Es wird hauptsächlich zur Färbung von Stoffen benutzt, findet allerdings auch Verwendung in der Homöopathie, da es angeblich das Krebsrisiko lindern soll.



Strukturformel:

Lycopene.png




Hier kommt ihr zu dem passend Experiment: Bromierung von Tomatensaft