Motor vermessen
Motor vermessen
.Bevor man mit dem Demontieren des Motors beginnt, muß darauf geachtet werden, ob Nockenwellenlager, Pleuellager, Kolben u.s.w. vom Motorhersteller gekennzeichnet sind. Sind keine Markierungen vorhanden, so muß man die Bauteile selber kennzeichnen (z.B.mit einem Körner) damit beim Zusammenbau, die Teile wieder in ihre richtige Position montiert werden.
.Auf die Kennzeichnung der Pleuel ist ebenfalls zu achten
.Messung des Höhenspiels der Kolbenringe. Zu großes Höhenspiel verursacht hohen Oelverbrauch, da die Kolbenringe als Pumpe wirken.
.Mit der Kolbenringzange, wird der Kolbenring vom Kolben entfernt und dieser anschließend im Zylinder eingesetzt
.Messen des Kolbenring-Stoßspiels. Mit zunehmender Laufleistung, verschleißen die Kolbenringe am Außendurchmesser, dadurch wird das Stoßspiel immer größer. Zu großes Stoßspiel, verursacht Kompressionsverlust
.Vermessung des Kolbens. Im kalten Zustand ist der Kolben oval und ballig, im warmen Zustand hat er eine runde-und zylindrische Form.
.Am kalten Kolben wird das Kolben-Istmaß, 90 Grad versetzt zum Kolbenbolzenauge ca. 10-15mm von der Kolbenunterkante gemessen
.Vermessen der Zylinder
.Innenfeinmeßgerät in Zylinder einsetzen. Meßgerät hin und her bewegen (kippen), um den Umschlagpunkt des großen Zeigers zu ermitteln.