Zündverteiler und Zündverstellung

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zündverteiler

Datei:Zuendv.gif


Aufbau


Im Zündverteiler sind folgende Bauteile enthalten:

  • Verteilerfinger

Pfeil.gifVerteilung der Zündimpulse in der richtigen Reihenfolge.

  • Unterbrecherkontakt

Pfeil.gifÖffnung und Schließung des Primärstromkreises.

  • Zündversteller

Pfeil.gifZuständig für die Verstellung der Zündung zum günstigsten Zeitpunkt.


Schließwinkel


Je kleiner man den Kontaktabstand einstellt, umso größer wird der Schließwinkel. Daraus folgt, dass je größer man den Kontaktabstand einstell, umso kleiner wird der Schließwinkel. Das Zündverhalten wird durch Abweichungen vom vorgeschriebenen Schließwinkel beeinträchtigt.
Pfeil.gifBei einem zu kleinen Schließwinkel sind geringe Hochspannungswerte im oberen Drehzahlbereich zu erwarten.
Pfeil.gifBei einem zu großen Schließwinkel bilden sich verstärkt Funken bei niedriger Drehzahl, weil sich die Abhebegeschwindigkeit des Unterbrechers verringert.

Zündverstellung

Zündversteller

Datei:ZuendverstellungA01.gif Pfeil.gifVolllastverstellung
Bei Vollgasbetrieb verstellt der Fliehkraftversteller den Zündzeitpunkt. Die Fliehgewichte verstellen mit steigender Drehzahl in Richtung "früh", hierdurch wird beste Leistung erzielt. Dies geschieht, weil mit steigender Drehzahl die Zeit zwischen Zündung und OT-Stellung des Kolbens kürzer wird. Durch Vorverlegung des Zündzeitpunktes wird erreicht, dass obwohl weniger Zeit zur Verfügung steht, die Verbrennung immer in der Zone des höchsten Druckes abläuft.

Pfeil.gifTeillaststellung
Bei Teillastbetrieb verstellt der Unterdruckversteller den Zündzeitpunkt. Die Verstellung erfolgt durch den Unterdruck im Ansaugrohr, zusätzlich zur drehzahlabhängigen in Richtung "früh", dadurch wird im Teillastbereich bessere Leistung erzielt. Weil im Teillastbereich das Gemisch schwer entflammt, wird durch Verstellung früher gezündet und findet die Verbrennung wieder in der Zone höchsten Druckes statt.