Bewertungskriterien für Chemiereferate
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 19. November 2007, 22:16 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Die Kriterien der Bewertung sind nach den vier Aspekten der Lernkompetenz geordnet:
Inhaltsverzeichnis
Sachkompetenz
- Sach- und Themenbezogenheit
- fachliche Fundierung und Korrektheit
- sprachliche und fachterminologische Präzision
- Aspektreichtum und Differenziertheit
- Problembewusstsein und Entwicklung von Fragestellungen (insbesondere auch beim Projektlernen)
- Originalität und Eigenständigkeit
- fachbezogene Urteilsfähigkeit
Methodenkompetenz
- Sorgfalt und Genauigkeit beim Experimentieren
- Konsequenz bei der Trennung von Beobachtung und Deutung
- Klarheit der Unterscheidung von Phänomen- und Modellebene
- Logik der Gedankenführung
- Planung und Durchführung der Arbeitsschritte
- Einhaltung konzeptioneller Vorgaben und Entscheidungen
- Klarheit, Gliederung, Visualisierung bei der Präsentation von Informationen
- Medieneinsatz bei der Erarbeitung und Präsentation
- Angemessenheit und Ökonomie der Mittel in Bezug auf ein Arbeitsvorhaben
- Methodenreflexion
Selbstkompetenz
- Engagement
- Fragebereitschaft
- Verdeutlichung und Begrüundung der eigenen Position
- Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik
Sozialkompetenz
- Eingehen auf Impulse und Lernbedürfnisse anderer
- Zuverlässigkeit in Partner- und Gruppenarbeit
- Gesprächs- und Argumentationsfähigkeit
- Kompromissfähigkeit bei gemeinsamen Gestaltungen