Zündspule

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zündspule ist Teil der Zündanlage eines Ottomotors. Zusammen mit dem Unterbrecher und dem parallel geschalteten Kondensator soll sie eine Primärspannung von 12 Volt in eine Hochspannung von 15000 – 30000 Volt umwandeln.

Zündspule2.JPG

Die wesentlichen Bestandteile der Zündspule sind die Primärwicklung, die Sekundärwicklung, die elektrischen Anschlüsse und der Eisenkern.Der Eisenkern besteht aus mehreren Lagen dünnem Eisenblech und verstärkt das aufgebaute Magnetfeld. Die Zündspule hat 3 Anschlüsse.Klemme 1 ist über den Unterbrecher an Masse geschlossen, Klemme 15 über das Zündschloss amn plus (Primärkreis). Ausgang 4 führt über den Zündverteiler zu den Zündkerzen. Die Zündkerzen sind über die Funkenstrecke mit Masse verbunden (Sekundärkreis).



Funktion

Durch das Zündschloss ist Klemme 15 mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Beim schließen des Leistungsschalters wird Klemme 1 zusätzlich auf Masse geschaltet. Der Primärkreis ist jetzt geschlossen. In dieser Schließzeit wird das Magnetfeld der Spule aufgebaut. Wenn der Leistungsschalter geöffnet wird, bricht das Magnetfeld wieder zusammen. Die Hochspannung fließt über Kabel 4 und den Hochspannungsverteiler zur Zündkerze.In der Spule ist ein Eisenkern,dieser ist von verschiedenen Windungen eingeschlossen (viele Windungen aus dünnem Draht und wenig Windungen aus dickem Draht).


Primärwicklung

Sekundärwicklung