Abkürzungen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 28. Dezember 2005, 16:48 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines)
(Unterschied) nächstältere Version→ | Aktuelle Version (Unterschied) | ←nächstjüngere Version (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel wird z.Z. bearbeitet von --D.Vagt 14. Nov 2005 (CET)
Fertigstellung bald™ Baustelle.gif



Allgemeines

Abkürzungen sind verkürzte oder stark veränderte Wörter bzw. ganze Sätze. Die Entstehung kann zum einem gesetzlich geregelt sein oder durch eine regionale Sprache (Slang) entstehen. Mit der starken Verbreiterung des www (World Wide Web / Weltweites Netz) gab es zunehmend immer mehr Abkürzungen, um sich in einem Chat besser bzw. schneller darzustellen. Diese Abkürzungen nennt man Akronyme.

Abkürzungen gibt und gab es nicht nur in einer Schriftform, sondern finden auch den Einzug in die Kommunikation der Menschen. Hier kann man als Bsp. (Achtung Abkürzung!) das Wort HP oder AB nennen, den meisten in einem Alter von unter 30 Jahren ist klar um was es sich hier handelt. Es dreht sich um die Homepage und den Anrufbeantworter. Aber auch schon unsere Großeltern hatten teilweise ihre eigene Sprache z.B. Kedelkloppersproch Die Kedelkloppersprook - eine Art verfremdetes Plattdeutsch - wurde zuerst von den Kesselklopfern (Ketelkloppern) im Hafen gesprochen und verbreitet, die einst die festgebrannten Ablagerungen von Kesselwänden und -böden schlugen.

Abkürzungen

  • Bsp. = Beispiel
  • z.B. = zum Beispiel
  • i.allg. = im Allgemeinen
  • bzw. = beziehungsweise
  • DIN = Deutsches Institut für Normung e.V
  • Link = Hyper-Link = Hyperlink aus dem Englischen für „Verknüpfung“, „Verbindung“, „Verweis“ oder auch Querverweis (s. Link o. DIN)
  • BRD = Bundesrepublik Deutschland
  • PKW = Personenkraftwagen
  • PS. = Pferdestärke (1 PS = 0,7354987 kW ? 3/4 kW) oder auch...
  • PS. = Postskriptum (v. lat. post „hinter, nach“ u. scribere „schreiben“) ist ein Anhang an einen Text. Deutsche Bezeichnung ist Nachschrift. Achtung die Version P.S. ist nicht mit der Rechtschreibung Konform!
  • etc. = lat. et cetera = und so weiter
  • lat. = Lateinisch

Akronyme und Co. bzw. Netzjargon

  • $0.02 = my 2 cents = mein bescheidener beitrag dazu
  • *g* = grins = Lachen
  • lol = Laughing out loud = lautes Lachen
  • 2B!2B = to be or not to be = die lebensfrage: "sein, oder nicht sein" (siehe Shakespeare Monolog Hamlet)
  • AFAIK = as far as i know = soweit is das weiß
  • BTW = by the way = nebenbei gesagt

Torben Rudolphs lange Liste mit Internet-Insider-Abkürzungen