Kupplungen: Lösung

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Situation:


Sie machen eine Anfrage für eine Kupplung beim Hersteller, und bekommen einen Tag später ein Angebot über eine Einscheibenkupplung und eine Mehrscheibenkupplung. Treffen sie nun eine Entscheidung, welche der beiden Kupplung für den Einsatz, gefordertes Drehmoment von 150 Nm, am besten geeignet ist. Achten sie hierbei auf das zu übertragende Drehmoment und auf die Sicherheit der jeweiligen Kupplung. Nach den beiden Aufgaben (1 und 2) kan eine Entscheidung über die passende Kupplung getroffen werden!


Aufgabe 1

Geg:
D = 210 mm;
d = 105 mm; z = 1; p = 20 N/cm2;
µH = 0,3 (siehe Tabellenwerte Erfahrungswerte im Vortrag);
Mmax = 175,35 Nm.

Ges:
A in cm3;
FN in N;
FR in N;
rm in cm;
Mk in Nm;
die Sicherheitszahl S.

Berechnung:

A = (π / 4) * (D2 - d2)

A = (π / 4) * (212cm2 - 10,52cm2)

A = 259,77cm2

FN = A * p

FN = 259,77 cm2 * 20 N/cm2

FN = 5195,41 N

FR = FN * μH

FR = 5195,41 N * 0,3

FR = 1558,62 N

rm = (D + d) / 4

rm = (21 cm + 10,5 cm) / 4

rm = 7,875 cm

MK = 2 * FR * rm * z

MK = 2 * 1558,62 N * 7,875 cm * 1

MK = 24548,3 Ncm

MK = 245,48 Nm

MK = S * Mmax

S = MK / Mmax

S = 245,48 Nm / 175,35 Nm

S = 1,4

Aufgabe 2

Geg:
D = 150 mm;
d = 70 mm;
p = 20 N/cm2;
µH = 0,4 (Siehe Aufgabe);
S = 1,5.

Ges:
A in cm3;
rm in cm;
Mk in Nm;
Mmax in Nm;
FN in N;
FK in N.



Berechnung: