Fehlersuche mithilfe einer Regelkreisüberprüfung

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 15. Dezember 2005, 11:02 Uhr von Thomas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) nächstältere Version→ | Aktuelle Version (Unterschied) | ←nächstjüngere Version (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Regelkreis --Thomas 11:04, 1. Dez 2005 (CET)


Das Kürzel OBD sorgt im kommenden Jahr für eine neue Abgasuntersuchung an Pkw mit geregeltem Katalysator. Ab 2001 müssen alle neu zugelassenen Benziner mit einem System zur Motor-Eigendiagnose, englisch "On-Board-Diagnose" (OBD), ausgerüstet sein. Es kontrolliert ständig, ob das Fahrzeug die vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte einhält. Eine gelbe Kontrollleuchte am Armaturenbrett signalisiert dem Fahrer Fehler im Motormanagement. Die wichtigste Neuerung an OBD-Autos ist eine einheitliche genormte Diagnose-Schnittstelle. Über die Markenwerkstätten hinaus haben damit auch freie Werkstätten und die Sachverständigen-Organisationen Zugang zu den Abgasdaten eines Wagens. Die neue Schnittstelle eröffnet den Prüfingenieuren von DEKRA und anderen Organisationen bei der Abgasuntersuchung neue Möglichkeiten und lässt die an herkömmlichen Fahrzeugen praktizierte Regelkreisprüfung antiquiert erscheinen. "Wir können die Intelligenz des Eigendiagnose-Systems nun für die periodische Fahrzeugüberwachung nutzen", erklärt Hans-Jürgen Mäurer, Leiter der Prüftechnikentwicklung bei DEKRA. Seinen Kollegen in der Prüfhalle liefert die neue Technik per Auslesegerät exakte Informationen über abgasrelevante Daten wie Spannung der Lambda-Sonde, Öltemperatur und Drosselklappenwinkel. Motortemperatur und -drehzahl werden einfach ausgelesen, das aufwendige Anschließen von Aufnehmern und Sonden entfällt. Weiterer Vorteil: Die Sachverständigen können nun im Handumdrehen prüfen, ob in letzter Zeit Fehler an der Abgasanlage aufgetreten sind, ob die Lambda-Sonde richtig arbeitet, und ob der Katalysator noch eine ausreichende Umwandlungsrate für Schadstoffe aufweist. Ein erfahrener Prüfer kann aus solchen Daten Rückschlüsse auf den Zustand der Abgasanlage ziehen. Für den Autofahrer ändert sich bei der Abgasuntersuchung nur wenig. Sie wird durch den Wegfall der Regelkreisprüfung einfacher und liefert trotzdem ein genaueres, aussagekräftigeres Ergebnis. Das einfachere Handling dürfte auch zu einer moderaten Gebührensenkung führen. Die aktuelle Abgasuntersuchung an Autos mit geregeltem Katalysator kostet derzeit 70 bis 80 Euro. Wie hoch der Nachlass ausfällt, bleibt abzuwarten, denn die Werkstätten und Prüforganisationen müssen zunächst einmal in neue Auslesegeräte investieren. Die Einführung der Eigendiagnose für Autos mit Ottomotor ist für die Experten nur der erste Schritt. Zur Zeit bereiten sie sich auf die OBD an Diesel-Pkw vor, die im Jahr 2003 kommen wird. Spätestens im Jahr 2007 sollen auch Nutzfahrzeuge damit ausgerüstet sein.

Regelkreis.gif

Fragen:

      Wie wird bald die Abgasuntersuchung aussehen und duchgeführt werden?
      
      Wie teuer ist zur zeit die Abgasuntersuchung ?