Salinometer
Projektarbeit der FOS-Technik 2007
Projektidee: Entwicklung eines Salinometers
Betreuung durch: Herrn Giesler
Gruppengröße: 2-4 Schüler, ggf. arbeitsteilig
Bezug: Im Rahmen der aktuellen Diskussion um den Treibhauseffekt wird dem möglichen Abschmelzen der Polkappen besondere Bedeutung zugemessen: Der hieraus resultierende Süßwassereintrag wird den Salzgehalt („Salinität“) des Nordatlantiks möglicherweise dahingehend beeinflussen, dass ein Abreißen des Nordatlantik-Stromes, einem natürlichen Klimapuffer insbesondere für Nordwesteuropa, denkbar ist. Um eine etwaige Veränderung der Salinität zu dokumentieren, ist eine weitflächige und kontinuierliche Messung mittels geeigneter Salinometer erforderlich.
Augabenstellung: Auf der Basis des in der Chemiesammlung vorhandenen Elektrolyse-Gerätesatzes (Netzgerät, Digital-Multimeter, Becherglas mit Elektrodenhalter und Graphit-Elektroden) soll ein Salinometer, d. h. eine Messeinrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Salzgehaltes in Meerwasser konzipiert und in die Praxis umgesetzt werden.
Mögliche Vorgehensweise: Der Zusammenhang von Leitfähigkeit und Salzgehalt ist experimentell als Eichkurve in den Grenzen 0 bis 5% zu bestimmen. In einer zweiten Versuchsreihe ist der Einfluss der Messtemperatur zu untersuchen.
Der Fortschritt in der Projektbearbeitung ist durch Vorlage der Zwischenergebnisse in längstens wöchentlichem Abstand zu dokumentieren: - Referenztabelle, Eichkurve - Temperatureinfluss - Testmessungen In der zweiten Phase des Projektes soll das Salinometer-Signal über einen A/D-Wandler in einen PC eingelesen und weiterverarbeitet werden, z. B. durch automatische Übernahme der Messwerte in eine Tabellenkalkulation oder ein selbstgeschriebenes Computer-Programm, welches als Minimalfunktion die Anzeige des Salzgehaltes während der Messung beinhaltet.
Die gesamte Vorgehensweise ist schriftlich zu dokumentieren, wünschenswert ist ein Einpflegen der Dokumentation ins Wiki der BBS Winsen, www.bs-wiki.de
Das Salinometer