Technisches System
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 9. September 2019, 23:23 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Technisches System | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Modell | Black Box |
Beispiel: Verbrennungsmotor ("Verbrennungskraftmaschine"), wandelt chemische Energie in Bewegungsenergie um.
Bei genauerer Betrachtung hat ein technisches System immer folgende Eigenschaften:
- es hat eine Hauptfunktion, die übergeordnet ist (Energieumsatz
Maschine, Stoffumsatz
Apparat, Informationsumsatz
Gerät)
- es ist nach außen hin abgegrenzt (Systemgrenzen, s. u.)
- es verfügt über Eingangs- und Ausgangsgrößen
- es führt eine Funktion aus, die Ein- und Ausgangsgrößen verknüpft
Eingangs- und Ausgangsgrößen von Systemen, Systemgrenze
Die Ein- und Ausgangsgrößen eines technisches Systems lassen sich zu drei Hauptumsatzgrößen zusammenfassen:
- Energie (z. B. elektrische Energie, Druckenergie, Drehmoment)
- Stoff (z. B. Druckluft, Kraftstoffe, Rohstoffe)
- Information (z. B. Schaltsignale, Anzeigewerte, Messergebnisse)
Die Systemgrenze ist die Schnittstelle, die ein betrachtetes System von seiner Umgebung trennt. An den Systemgrenzen erfolgt eine Übertragung der Hauptumsatzgrößen, innerhalb des Systems erfolgt deren Umwandlung (EVA-Prinzip), Transport oder Speicherung. Für den Konstrukteur stellt die Systemgrenze häufig eine Schnittstelle dar, die gewissen Vorgaben entsprechen muss.
Die Beschaffenheit dieser Schnittstellen kann sehr unterschiedlich sein:
- mechanische Schnittstellen (Maße, Toleranzen, Kupplungen, Befestigungen...)
- elektrische Schnittstellen (Spannungspegel, Potential, Verbindungstechnik...)
- pneumatische und hydraulische Schnittstellen (Druck, Anschluss...)
- Datenschnittstellen (Übertragungsprotokoll, Übertragungsmedium, Anschluss...)
Übungsaufgaben
- Weitere Informationen zum Thema Technisches System in: Technologie, S. 12-17 (Aufbau eines technischen Systems), Übungsaufgaben auf S. 26.