Ventiltrieb und Hubraum: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
--[[Benutzer:U4 - Hendrik B.|U4 - Hendrik B.]] 13:59, 5. Dez 2005 (CET) | --[[Benutzer:U4 - Hendrik B.|U4 - Hendrik B.]] 13:59, 5. Dez 2005 (CET) | ||
− | Der Ventiltrieb ist für die Steuerung | + | Der Ventiltrieb ist für die Steuerung des Motors zuständig. |
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
− | Bauteile der Motorsteuerung sind Auslassnockenwelle, Einlassnockenwelle, Einlassventil, Auslassventil, [[Kettentriebe|Steuerkette]] oder [[Zahnriemen]], [[Zylinder und Zylinderkopf]]. | + | Bauteile der Motorsteuerung sind: Auslassnockenwelle, Einlassnockenwelle, Einlassventil, Auslassventil, [[Kettentriebe|Steuerkette]] oder [[Zahnriemen]], [[Zylinder und Zylinderkopf]]. |
So sieht das ganze dann im Motor aus: | So sieht das ganze dann im Motor aus: | ||
[[Bild:Ventieltrieb und hubraum.jpg]] | [[Bild:Ventieltrieb und hubraum.jpg]] | ||
− | == Funktion | + | == Funktion == |
Bei der Konstruktion des Ventils wird darauf geachtet, dass es in den Brennraum öffnet. So wirken die hohen Drücke bei der Verbrennung auf den Ventilteller und verstärken die Dichtwirkung des Ventils. Die Kontaktfläche zwischen Ventil und Zylinderkopf wird mit speziellen Ventilsitzringen ausgestattet. Durch die Kombination geeigneter Werkstoffe wird die Kontaktverschweißung zwischen Ventilteller und Ventilsitzring vermieden und somit Fressschäden vorgebeugt. | Bei der Konstruktion des Ventils wird darauf geachtet, dass es in den Brennraum öffnet. So wirken die hohen Drücke bei der Verbrennung auf den Ventilteller und verstärken die Dichtwirkung des Ventils. Die Kontaktfläche zwischen Ventil und Zylinderkopf wird mit speziellen Ventilsitzringen ausgestattet. Durch die Kombination geeigneter Werkstoffe wird die Kontaktverschweißung zwischen Ventilteller und Ventilsitzring vermieden und somit Fressschäden vorgebeugt. | ||
Im Betrieb erwärmt sich das Ventil und wird länger. Dadurch kann es dazu kommen, dass das Ventil an der Nockenwelle anschlägt und nicht mehr richtig schließen kann. Um sicherzustellen, dass das Ventil unter allen Betriebsbedingungen schließt, wird ein kleiner Abstand zwischen Nockenwelle und Ventil (Ventilspiel) vorgesehen. Inzwischen haben viele Motoren einen automatischen Ventilspielausgleich. | Im Betrieb erwärmt sich das Ventil und wird länger. Dadurch kann es dazu kommen, dass das Ventil an der Nockenwelle anschlägt und nicht mehr richtig schließen kann. Um sicherzustellen, dass das Ventil unter allen Betriebsbedingungen schließt, wird ein kleiner Abstand zwischen Nockenwelle und Ventil (Ventilspiel) vorgesehen. Inzwischen haben viele Motoren einen automatischen Ventilspielausgleich. | ||
− | Wenn das Ventil beim Versagen des Ventilspielausgleichs nicht mehr schließen kann, ziehen die Verbrennungsgase zwischen Ventilteller und Zylinderkopf durch und wirken auf das Ventil wie ein Schneidbrenner. Eine schnelle Zerstörung des Ventils und manchmal auch des Zylinderkopfs ist die Folge | + | Wenn das Ventil beim Versagen des Ventilspielausgleichs nicht mehr schließen kann, ziehen die Verbrennungsgase zwischen Ventilteller und Zylinderkopf durch und wirken auf das Ventil wie ein Schneidbrenner. Eine schnelle Zerstörung des Ventils und manchmal auch des Zylinderkopfs ist die Folge. |
− | == Wartung | + | == Wartung == |
− | Für alle Motoren, die nicht über automatischen Ventilspiel-Ausgleich (Hydrostößel) verfügen, ist daher ein turnusmäßiges Einstellen der Ventile nach den Hersteller-Vorgaben durchzuführen. | + | Für alle Motoren, die nicht über automatischen Ventilspiel-Ausgleich (Hydrostößel) verfügen, ist daher ein turnusmäßiges Einstellen der Ventile nach den Hersteller-Vorgaben durchzuführen. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Wechseln des Zahnriemens oder der Steuerkette. |
[[Bild:M03-98-00.jpg]] | [[Bild:M03-98-00.jpg]] | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Reparatur: == | == Reparatur: == | ||
− | Reparaturen am | + | Reparaturen am Ventiltrieb kommen nur selten vor.Wenn aber ein Schaden auftritt, ist es ein aufwendiges Verfahren, z.b. die Ventile oder die Nockenwelle zu wechseln. |
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
− | Der Hub ist der | + | Der Hub ist der Weg, der vom Kolben zwischen OT und UT zurückgelegt wird. Der Hubraum selber errechnet sich aus dem Hub und der Bohrung bzw. Kolbendurchmesser. Die Formel für die Berechnung des Hubraumes ist: d²*π/4*s. |
− | Die Kurbelwelle wandelt die | + | Die Kurbelwelle wandelt die Auf- und Abbewegung des Kolbens in eine kreisförmige Bewegung um. Diese wird dann durch den gesamten Antriebsstrang bis an die Antriebsräder weitergeleitet. |
Link zum Thema:http://www.mahle.com | Link zum Thema:http://www.mahle.com | ||
− | Fragen 1: Wie | + | Fragen 1: Wie wird sichergestellt, dass die von den Ventilen aufgehnomen Wärme weitergeleitet wird. |
Fragen 2: Welches teil des Ventiltriebs ist zu regelmäßig zur tauschen? | Fragen 2: Welches teil des Ventiltriebs ist zu regelmäßig zur tauschen? |
Version vom 6. März 2006, 15:17 Uhr
--U4 - Hendrik B. 13:59, 5. Dez 2005 (CET)
Der Ventiltrieb ist für die Steuerung des Motors zuständig.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Bauteile der Motorsteuerung sind: Auslassnockenwelle, Einlassnockenwelle, Einlassventil, Auslassventil, Steuerkette oder Zahnriemen, Zylinder und Zylinderkopf. So sieht das ganze dann im Motor aus:
Funktion
Bei der Konstruktion des Ventils wird darauf geachtet, dass es in den Brennraum öffnet. So wirken die hohen Drücke bei der Verbrennung auf den Ventilteller und verstärken die Dichtwirkung des Ventils. Die Kontaktfläche zwischen Ventil und Zylinderkopf wird mit speziellen Ventilsitzringen ausgestattet. Durch die Kombination geeigneter Werkstoffe wird die Kontaktverschweißung zwischen Ventilteller und Ventilsitzring vermieden und somit Fressschäden vorgebeugt. Im Betrieb erwärmt sich das Ventil und wird länger. Dadurch kann es dazu kommen, dass das Ventil an der Nockenwelle anschlägt und nicht mehr richtig schließen kann. Um sicherzustellen, dass das Ventil unter allen Betriebsbedingungen schließt, wird ein kleiner Abstand zwischen Nockenwelle und Ventil (Ventilspiel) vorgesehen. Inzwischen haben viele Motoren einen automatischen Ventilspielausgleich. Wenn das Ventil beim Versagen des Ventilspielausgleichs nicht mehr schließen kann, ziehen die Verbrennungsgase zwischen Ventilteller und Zylinderkopf durch und wirken auf das Ventil wie ein Schneidbrenner. Eine schnelle Zerstörung des Ventils und manchmal auch des Zylinderkopfs ist die Folge.
Wartung
Für alle Motoren, die nicht über automatischen Ventilspiel-Ausgleich (Hydrostößel) verfügen, ist daher ein turnusmäßiges Einstellen der Ventile nach den Hersteller-Vorgaben durchzuführen. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Wechseln des Zahnriemens oder der Steuerkette.
Reparatur:
Reparaturen am Ventiltrieb kommen nur selten vor.Wenn aber ein Schaden auftritt, ist es ein aufwendiges Verfahren, z.b. die Ventile oder die Nockenwelle zu wechseln.
Der Hubraum
Der Hub ist der Weg, der vom Kolben zwischen OT und UT zurückgelegt wird. Der Hubraum selber errechnet sich aus dem Hub und der Bohrung bzw. Kolbendurchmesser. Die Formel für die Berechnung des Hubraumes ist: d²*π/4*s. Die Kurbelwelle wandelt die Auf- und Abbewegung des Kolbens in eine kreisförmige Bewegung um. Diese wird dann durch den gesamten Antriebsstrang bis an die Antriebsräder weitergeleitet.
Link zum Thema:http://www.mahle.com
Fragen 1: Wie wird sichergestellt, dass die von den Ventilen aufgehnomen Wärme weitergeleitet wird.
Fragen 2: Welches teil des Ventiltriebs ist zu regelmäßig zur tauschen?
Antworten:Ventiltrieb und Hubraum Antworten