Heizdraht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Ein „Heizdraht“ ist physikalisch betrachtet ein '''Heizwiderstand''', d.h. ein [[Widerstand]], der den Zweck hat, [[elektrische Energie]] in [[Wärmeenergie]] umzuwandeln. In der technischen Umsetzung wird als Heizdraht i.d.R. ein Metall mit einer vergleichsweise geringen [[elektrische Leitfähigkeit|elektrischen Leitfähigkeit]] eingesetzt, z. B. [[Wolfram]] oder sog. Heizleiterlegierungen wie Kanthal
+
Ein „Heizdraht“ ist physikalisch betrachtet ein '''Heizwiderstand''', d.h. ein [[Widerstand]], der den Zweck hat, [[elektrische Energie]] in [[Wärmeenergie]] umzuwandeln. In der technischen Umsetzung wird als Heizdraht i.d.R. ein Metall mit einer vergleichsweise geringen [[elektrische Leitfähigkeit|elektrischen Leitfähigkeit]] eingesetzt, z. B. [[Wolfram]] oder sog. Heizleiterlegierungen wie Kanthal®, einer Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium.
  
 
== Anwendungsbeispiele ==
 
== Anwendungsbeispiele ==

Version vom 3. September 2022, 15:16 Uhr

Ein „Heizdraht“ ist physikalisch betrachtet ein Heizwiderstand, d.h. ein Widerstand, der den Zweck hat, elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln. In der technischen Umsetzung wird als Heizdraht i.d.R. ein Metall mit einer vergleichsweise geringen elektrischen Leitfähigkeit eingesetzt, z. B. Wolfram oder sog. Heizleiterlegierungen wie Kanthal®, einer Legierung aus Eisen, Chrom und Aluminium.

Anwendungsbeispiele

elektrische Widerstandsheizung als ...

  • Anemometer
  • Heizplatte
  • Durchlauferhitzer zur Wassererwärmung
  • Lötkolben
  • Folienschweißgerät
  • Heizlüfter, Wäschetrockner, Heißluftgebäse, Fön ...
  • Heizdrahtschneidegerät für Polystyrol o. ä.

Siehe auch:

Weblinks