Maßtoleranzen: Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(→Antwort 2:) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
− | [[Kategorie:Lernfeld 2: | + | [[Kategorie:Lernfeld 2: Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2019, 10:41 Uhr

Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1:
1.Finde heraus, welche Toleranzen sich hinter folgenden Normen verbergen:
a. DIN ISO 286-1 IT12 (Nennmaßbereich 10mm - 18mm)
b. DIN ISO 286-2 H11 (Nennmaßbereich 180mm - 200mm)
Aufgabe 2:
2.Was sagen diese Normen noch aus (2 Fakten)?
Aufgabe 3:
3.Welche Toleranzmaße ergeben sich für eine Welle nach der abgebildeten Norm?

Antwort 1:
a. Toleranz allgemein: 0,18mm
b. Toleranz: 0 - 290 µm
Antwort 2:
1. Es handelt sich hierbei um keinerlei spezifizierte Toleranzen. Es sind Grundtoleranzen.
2. Diese Norm sagt ebenfalls aus, daß es sich um eine Bohrung handelt.
Antwort 3:
Grundsätzlich gilt diese Norm für Wellen. Sie gibt ein oberes Grenzabmaß von 42,0 mm und ein unteres Grenzabmaß von 39,84 mm vor.