Wasserstrahlpumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
{{www}}
 
{{www}}
 
* [https://www.carlroth.com/de/de/Laborbedarf/Probennahme%2C-Pumpen%2C-Liquid-Handling/Wasserstrahlpumpen/Wasserstrahlpumpe/p/000000000003386e00050023_de Bezugsquelle]
 
* [https://www.carlroth.com/de/de/Laborbedarf/Probennahme%2C-Pumpen%2C-Liquid-Handling/Wasserstrahlpumpen/Wasserstrahlpumpe/p/000000000003386e00050023_de Bezugsquelle]
 
+
* [http://www.vitlab.com/wp-content/uploads/VITLAB_ga_wasserstrahlpumpe.pdf Gebrauchsanleitung]
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Laborgeräte]]
 
[[Kategorie:Laborgeräte]]

Version vom 21. Oktober 2017, 10:35 Uhr

Wasserstrahlpumpe.jpg
Die Wasserstrahlpumpe dient der Erzeugung eines Unterdruckes. In Verbindung mit einer Saugflasche und einem Büchner-Trichter wird sie so Vakuumfiltration von Feststoffen verwendet.

Technische Daten der Wasserstrahlpumpen in E 26

  • Wasserverbrauch ca. 190 l/h bei 3,5 bar Fließdruck
  • Saugleistung ca. 400 l Luft/h bei 3,5 bar Fließdruck
  • Max. Vakuum bei 3,5 bar Wasserdruck ca. 16 mbar bei +12 °C, ca. 24 mbar bei +20 °C

Weblinks