Thiocyanat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{Ex-ch-ah|1|23|Nachweis von Eisen(III)-Ionen und Kupfer(II)-Ionen}} | {{Ex-ch-ah|1|23|Nachweis von Eisen(III)-Ionen und Kupfer(II)-Ionen}} | ||
* Katrin Jahreiß und Stefka Kinzel, Universität Bayreuth: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/lebensmittel/041_eisen_s.htm Experimentelle Lebensmittelchemie für den Unterricht: Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung] | * Katrin Jahreiß und Stefka Kinzel, Universität Bayreuth: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/lebensmittel/041_eisen_s.htm Experimentelle Lebensmittelchemie für den Unterricht: Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung] | ||
− | {{UW|78}} | + | {{UW|78|Qualitativer Nachweis von Eisen}} |
* Fotometrische Eisen-Bestimmung, in: [http://www.aks.ruhr-uni-bochum.de Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum]: [[Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen]], S. 33f | * Fotometrische Eisen-Bestimmung, in: [http://www.aks.ruhr-uni-bochum.de Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum]: [[Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen]], S. 33f | ||
* Walter Wagner, Universität Bayreuth: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/effekt/effekt_blut.htm Effektversuche: Künstliches Blut] , [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/effekt/video_grenzreaktion.htm Grenzreaktionen als Petrischalenversuch], [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/lebensmittel/041_eisen_l.htm Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung in Lebensmitteln] | * Walter Wagner, Universität Bayreuth: [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/effekt/effekt_blut.htm Effektversuche: Künstliches Blut] , [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/effekt/video_grenzreaktion.htm Grenzreaktionen als Petrischalenversuch], [http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/lebensmittel/041_eisen_l.htm Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung in Lebensmitteln] |
Aktuelle Version vom 18. März 2016, 13:31 Uhr
Thiocyanat | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Ammoniumthiocyanat | Kaliumthiocyanat |
Thiocyanate wie Ammoniumthiocyanat oder Kaliumthiocyanat sind die Salze der Thiocyansäure, der Säurerest ist das Thiocyanat-Ion: NCS−.
Eisen(III)-Nachweis
Thiocyanate sind Nachweismittel für Eisen in Form von Fe3+-Ionen. Die Nachweiswirkung beruht auf einer Reaktion, in der Fe3+-Ionen mit den Thiocyanat-Ionen (NCS−) zum blutroten Eisenthiocyanat-Komplex (Eisen(III)-thiocyanat). Durch Zugabe von Fluoridionen entfärbt sich die Lösung, da die SCN−-Ionen durch F−-Ionen verdrängt werden.
Experimente
- Nachweis von Eisen(III)-Ionen und Kupfer(II)-Ionen (Arbeitsblatt), in: Chemie heute SII, Arbeitsheft 1, Seite 23
- Katrin Jahreiß und Stefka Kinzel, Universität Bayreuth: Experimentelle Lebensmittelchemie für den Unterricht: Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung
- Qualitativer Nachweis von Eisen, in: Merck (Hrsg.): Die Untersuchung von Wasser. S. 78
- Fotometrische Eisen-Bestimmung, in: Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum: Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen, S. 33f
- Walter Wagner, Universität Bayreuth: Effektversuche: Künstliches Blut , Grenzreaktionen als Petrischalenversuch, Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung in Lebensmitteln
- Reaktion von Eisen mit Schwefelsäure - Aufhebung der inhibitorischen Wirkung von Thiocyanat durch Ultraschall, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 9, Seite 163