Grenzflächenspannung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{Ex-ch|336|4|Bestimmung der Oberflächenspannung}} | {{Ex-ch|336|4|Bestimmung der Oberflächenspannung}} | ||
{{chas|16-11|Herabsetzen der Oberflächenspannung}} | {{chas|16-11|Herabsetzen der Oberflächenspannung}} | ||
− | + | {{chas|16-12|Herabsetzung der Grenzflächenspannung}} | |
{{www}} | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] |
Version vom 13. August 2014, 17:25 Uhr
Grenzflächenspannung | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Tenside | Aggregatzustand |
Grenzflächenspannung bezieht sich auf Kräfte, die zwischen zwei verschiedenen Phasen auftreten, die miteinander in Kontakt stehen. Sie bilden eine gemeinsame Grenzfläche, die unter Grenzflächenspannung steht.
Phasen können flüssig, fest oder gasförmig sein. Unter verschiedenen Phasen versteht man Phasen, die sich nicht vermischen, wie z. B. Wasser und Öl oder Glas.
Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeiten und Gasphasen bezeichnet man meist als Oberflächenspannung.
Experimente
- Bestimmung der Oberflächenspannung, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 336, Versuch 4
- Herabsetzen der Oberflächenspannung, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 16-11
- Herabsetzung der Grenzflächenspannung, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 16-12