Hartzerspanung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
f = 0,15 mm | f = 0,15 mm | ||
ap =1 mm | ap =1 mm | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Beanspruchung und Eigenschaften=== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Beanspruchung der Schneide durch Schneidstoffeigenschaften | ||
+ | |||
+ | Einsatztemperatur Diffusionsbeständichkeit und Warmhärte | ||
+ | Druck nahe der Schneide Biegef- und Druckfestigkeit | ||
+ | Belastung im unterbrochenen Schnitt Zähigkeit und Kantenfestigkeit |
Version vom 5. Oktober 2013, 21:47 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hartzerspanung
Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen erfolgt eine spanende Bearbeitung von Werkstoffen im Bereich von 45 HRC-64 HRC(Härte nach Rockwell) ob Einsatzgehärtet, Vakuumgehärtet oder Nitriert. Dabei können geometrisch bestimmter als auch geometrisch unbestimmter Schneide und abtragende Verfahren zur Anwendung kommen.
Hartbearbeitung
Durch die Hartbearbeitung ist es möglich das Werkstück komplett in einer Aufspannung zu fertigen. Bei der Hartbearbeitung kann auf eine zeitaufwendige funkenerosive Bearbeitung verzichtet werden. Weitere Vorteile sind reduzierte Einricht- und Handhabungsvorgänge vor allem kürzere Bearbeitungszeiten.
Geschichte
Schon am Anfang der 90 er Jahre konnten erfolgreiche Anwendungen bei der Bearbeitung von Schmiedegesenken festgestellt werden, wodurch die Funkenerosion dort weiter stark verdrängt wird. Die fortschreitende Entwicklung hat in den letzten Jahren im Formenbau und Spritz- und Druckgussformen neue Potentiale eröffnet.
Bearbeitung ab 60HRC(Härte nach Rockwell)
Bei der Bearbeitung von gehärteten Werkstoffen ab 60HRC(Härte nach Rockwell) wurden Bearbeitungsverfahren wie Funkenerosion- und Schleifverfahren(Feinbearbeitung) gewählt. Heute kann aufgrund der hochverschleißfesteren Schneidstoffen, das Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide angewendet werden z.B.(Hartdrehen, Hartfräsen). Natürlich muss dem entsprechend die Maschinentechnik(die sich durch hohe Steifigkeit, spezielle Führungen und Lagerungen sowie hohe thermische Stabilität auszeichnen) und die Spannmitteln z.B.(PKB= polykristallines Bornitrid, CBN= kubisches Bornitrid oder Mischkeramik) zur Verfügung stehen.
Beispiel
Gehärtete Hülse Härte 62HRC Innenbearbeitung konventionelle Drehmaschine. Schneidstoff: Keramik Schnittwerte: n = 210 U/min Vc = 140 m/min D = 215 mm f = 0,15 mm ap =1 mm
Beanspruchung und Eigenschaften
Beanspruchung der Schneide durch Schneidstoffeigenschaften
Einsatztemperatur Diffusionsbeständichkeit und Warmhärte Druck nahe der Schneide Biegef- und Druckfestigkeit
Belastung im unterbrochenen Schnitt Zähigkeit und Kantenfestigkeit