Elektronenmangel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
{{PAGENAME}} (Gegenteil: [[Elektronenüberschuss]]) bedeutet weniger [[Elektron]]en als [[Proton]]en oder wenige Elektronen in einem Molekülbereich, z. B.:
 
{{PAGENAME}} (Gegenteil: [[Elektronenüberschuss]]) bedeutet weniger [[Elektron]]en als [[Proton]]en oder wenige Elektronen in einem Molekülbereich, z. B.:
* positiv geladenes [[Ion]] ('''Kationen''' wie z.&nbsp;B. Metallionen oder [[Säure|H<sup>+</sup>-Ionen]]
+
* positiv geladenes [[Ion]], also '''Kationen''' wie z.&nbsp;B. Metallionen oder [[Säure|H<sup>+</sup>-Ionen]]
 
* elektrischer [[Pluspol]]
 
* elektrischer [[Pluspol]]
 
* [[P-Leiter]]: [[Halbleiter]]werkstoffe wie [[Silicium]] und [[Germanium]] ([[Ge]]), die mit [[Aluminium]] ([[Al]]), [[Gallium]] ([[Ga]]) oder [[Indium]] ([[In]]) gezielt dotiert ("verunreinigt") sind, besitzen einen Elektronenmangel.
 
* [[P-Leiter]]: [[Halbleiter]]werkstoffe wie [[Silicium]] und [[Germanium]] ([[Ge]]), die mit [[Aluminium]] ([[Al]]), [[Gallium]] ([[Ga]]) oder [[Indium]] ([[In]]) gezielt dotiert ("verunreinigt") sind, besitzen einen Elektronenmangel.

Version vom 14. Dezember 2011, 14:45 Uhr

Eine Triebkraft chemischer Reaktionen ist der Kampf um Elektronen, d. h. eine ungleichmäßige Ladungsverteilung wie z. B. Elektronenmangel drängt naturgemäß auf Ausgleich. So erleichtert die Kenntnis bzw. Veranschaulichung des Elektronenmangels die Vorhersage des Verlaufes einer chemischen Reaktion.

Elektronenmangel (Gegenteil: Elektronenüberschuss) bedeutet weniger Elektronen als Protonen oder wenige Elektronen in einem Molekülbereich, z. B.: