{{navi|Säure-Base-Reaktionen|pH-Wert-Berechnung}}
[[Bild:PKs.png|right]]
== Allgemeines ==
Die Säurestärke oder Acidität gibt an, in welchem Umfang eine Säure in Wasser protolysiert, d. h. die in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen abgespalten werden. Vergleicht man verschiedene [[Säuren]] gleicher Konzentration (z. B. [[Salzsäure]] mit [[Essigsäure]]), ergeben sich unterschiedliche [[pH-Wert]]e (s. [[S%C3%A4urest%C3%A4rke#Versuch|Versuch]]).
''Starke Vergleicht man verschiedene [[Säuren]]'' wie gleicher [[SalzsäureKonzentration]] protolysieren im [[Wasser]] vollständig(z.&nbsp;B. ''Schwache [[SäurenSalzsäure]]'' wie mit [[Essigsäure]] hingegen protolysieren im [[Wasser]] nur zum Teil), der ergeben sich unterschiedliche [[pH-Wert]] ist höher e (= weniger sauer), als sich nach Konzentration der s. [[SäureS%C3%A4urest%C3%A4rke#Versuch|Versuch]] erwarten ). Diese Beobachtung lässt.sich über die Säurestärke erklären:
== Allgemeines ==
Die Säurestärke oder Acidität gibt an, in welchem Umfang eine Säure in Wasser protolysiert, d.&nbsp;h. die in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen tatsächlich abgespalten werden.
* ''Starke [[Säuren]]'' wie [[Salzsäure]] protolysieren im [[Wasser]] vollständig.
* ''Schwache [[Säuren]]'' wie [[Essigsäure]] hingegen protolysieren im [[Wasser]] nur zum Teil, der [[pH-Wert]] ist höher (= weniger sauer), als sich nach Konzentration der [[Säure]] erwarten lässt.
== p''K''<sub>S</sub>-Werte ==
'''Der p''K''<sub>S</sub>-Wert ist ein Maß für die Säurestärke. Je höher niedriger der p''K''<sub>S</sub>-Wert, desto ''schwächerstärker'' (protolysiert) ist die Säure''', siehe Tabelle. "Schwache" Säure (z. B. [[Essigsäure]]) bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in wässriger Lösung nur ein Teil der in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen abgespalten werden.  Der p''K''<sub>S</sub>-Wert ist der [[pH-Wert]], bei dem 50&nbsp;% der Säure dissoziiert ist, d.&nbsp;h. die Hälfte aller in der Säure enthaltenen H<sup>+</sup>-Ionen frei in wässriger Lösung vorliegen.
Als Formel: {{Formel|1=p''K''<sub>S</sub> = 2{{*}}pH + lg ''c''(HA)}} bzw. {{Formel|1=pH = 1/2{{*}}(p''K''<sub>S</sub> - lg ''c''(HA))}}
Der '''p''K''<sub>S</sub>-Wert''' leitet sich als negativer dekadischer [[Logarithmus]] (vgl. [[pH-Wert]]) von der Säurekonstanten ''K''<sub>S</sub> ab: '''pKp''K''<sub>S</sub> = -lg ''K''<sub>S</sub>'''.
Anhand dieses mathematischen Zusammenhanges lässt sich der p''K''<sub>S</sub>-Wert experimentell bestimmen, siehe Berechnungsbeispiel. Eine umfassende Zusammenstellung der p''K''<sub>S</sub>-Werte als [http://www.kass-net.de/download/pkb_pks.xls Excel-Tabelle von Franz Kass.]
== Berechnungsbeispiel ==
Am Beispiel der [[Essigsäure]] soll der pKp''K''<sub>S</sub>-Wert experimentell bestimmt werden:
Ausgangskonzentration der [[Essigsäure]] lt. Hersteller: ''c'' = 10<sup>-2</sup> mol '''&middot;''' L<sup>-1</sup> ; gemessener pH-Wert = 3,4.
Geg.: c(Essigsäure) = 10<sup>-2</sup> mol '''&middot;''' L<sup>-1</sup>; pH = 3,4.
Ges.: pKp''K''<sub>S</sub>(Essigsäure)
Lösung: pKp''K''<sub>S</sub> = 2{{*}}pH + lg c(HA)
Einsetzen: pKp''K''<sub>S</sub> = 2{{*}}3,4 + lg 10<sup>-2</sup>
Ausrechnen: pKp''K''<sub>S</sub> = 6,8 + (-2) = 4,8
Antwort: Der pKp''K''<sub>S</sub>-Wert von [[Essigsäure]] beträgt 4,8.
== Basenkonstante ==
Starke Basen protolysieren im Wasser vollständig. Bei schwächeren hingegen stellt sich ein Protolysegleichgewicht ein -> ''K<sub>B</sub>''. Oft verwendet man auch den pKp''K''<sub>B</sub>- Wert :
B(aq) + H<sub>2</sub>O <--> HO + OH<sup>-</sup>
''K''<sub>B</sub>= c(HB<sup>+</sup>) * ''c''(OH<sup>-</sup>) / ''c''(B) ;pK<sub>B</sub> = -lg ''K''<sub>B</sub>
Der pKp''K''<sub>S</sub>-Wert + den pKp''K''<sub>B</sub>-Wert müssen zusammen immer = 14 ergeben.
== Mehrprotonige Säuren ==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen