Volkswagen Golf 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
Den Golf 4 gab es in 3 unterschiedlichen Karossiereformen,
 
Den Golf 4 gab es in 3 unterschiedlichen Karossiereformen,
  
'''
+
'''<u>Golf 4 Steilheck</u>'''
<u>Golf 4 Steilheck
 
  
</u>
 
 
'''
 
  
 
Die "Limosinenform" des Golf 4, nicht zu verwechseln mit dem höherwertigem VW Bora.
 
Die "Limosinenform" des Golf 4, nicht zu verwechseln mit dem höherwertigem VW Bora.
  
 +
'''
 +
<u>Der Golf 4 Variant</u>'''
  
'''<u>
 
Der Golf 4 Variant
 
</u>'''
 
 
Die Kombivariante des Golf 4 wurde von 1999 bis 2006 von VW produziert. Der Variant wird mit den gleichen Motoren, Getrieben und Innenausstattungen ausgeliefert wie die Steilhecklimosine. Der Golf 4 Variant wurde vorallem als Firmenwagen wegen seiner Sparsamen Dieselmotoren geschätzt und gekauft.
 
Die Kombivariante des Golf 4 wurde von 1999 bis 2006 von VW produziert. Der Variant wird mit den gleichen Motoren, Getrieben und Innenausstattungen ausgeliefert wie die Steilhecklimosine. Der Golf 4 Variant wurde vorallem als Firmenwagen wegen seiner Sparsamen Dieselmotoren geschätzt und gekauft.
 
Nur der Golf 4 Variant wurde in der Erdgasvariante BiFuel Ausgeliefert und kostete ca. 4000€ mehr als ein Otto- oder Dieselmotor.  
 
Nur der Golf 4 Variant wurde in der Erdgasvariante BiFuel Ausgeliefert und kostete ca. 4000€ mehr als ein Otto- oder Dieselmotor.  
Zeile 40: Zeile 35:
 
Die Motorenpalette des Golf 4 erstreckte sich vom 1.4 Benziner mit 75 PS bishin zu 3.2 Benziner mit 241 PS, dem soganntem R32,
 
Die Motorenpalette des Golf 4 erstreckte sich vom 1.4 Benziner mit 75 PS bishin zu 3.2 Benziner mit 241 PS, dem soganntem R32,
 
sowies 1.9 SDI/TDI Motoren von 68 PS - 150 PS,
 
sowies 1.9 SDI/TDI Motoren von 68 PS - 150 PS,
zur genaueren Auflistung habe ich die Tabelle von Wikipedia übernommen.
 
  
{|class="wikitable" cellpadding="0" cellspacing="0" style="text-align:center; "
+
Erwähnenswert sind bei den Dieselmotoren die Unterschiedlichen Einspritzsystem Verteiler-Einspritz Pumpe sowie ab den älteren Baujahren die Pumpe Düse Injektoren, sowie der leistungsarme aber Sparsame Saugdiesel(SDI).
|-
+
 
!colspan="9"|Benziner
+
Mit dem 2.8 Liter/3.2 Liter Benzinermotor wurde die 6-Zylinder Tradition im Golf fortgesetzt. Die Benzinermotoren mit 5 und mehr Zylindern liefen nichtmehr über einen Zahnriementrieb sondern über Steuerketten.
|-
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Modell
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Zylinder/<br>Ventile
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Hubraum<br>cm³
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Max. Leistung
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Max. Drehmoment
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | [[Motorkennbuchstaben|Motorkennung]]
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | V<sub>max</sub><br>km/h
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Bauzeitraum
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Karosserievarianten
 
|-
 
|align="left"|'''1.4'''||4/16||1390||55&nbsp;kW (75&nbsp;PS) bei 5000&nbsp;min<sup>-1</sup>||126&nbsp;Nm bei 3800&nbsp;min<sup>-1</sup>||AHW / AXP / AKQ / APE / AUA / BCA||167–171&nbsp;km/h||08/1997–06/2006||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''1.6'''||4/8||1595||74&nbsp;kW (100&nbsp;PS) bei 5800&nbsp;min<sup>-1</sup>||140&nbsp;Nm bei 3500&nbsp;min<sup>-1</sup>||AFT / AKS||182–185&nbsp;km/h||02/1998–10/2000||Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''1.6'''||4/8||1595||74&nbsp;kW (100&nbsp;PS) bei 5600&nbsp;min<sup>-1</sup>||145&nbsp;Nm bei 3800&nbsp;min<sup>-1</sup>||AEH / AKL / APF||185–188&nbsp;km/h||08/1997–09/2000||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.6&nbsp;Automatik'''||4/8||1595||75&nbsp;kW (102&nbsp;PS) bei 5600&nbsp;min<sup>-1</sup>||148&nbsp;Nm bei 3800&nbsp;min<sup>-1</sup>||AVU / BFQ||185&nbsp;km/h||09/2000–06/2006||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.6'''||4/16||1598||77&nbsp;kW (105&nbsp;PS) bei 5700&nbsp;min<sup>-1</sup>||148&nbsp;Nm bei 4500&nbsp;min<sup>-1</sup>||AUS / AZD / ATN / BCB||192&nbsp;km/h||01/2000–06/2006||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.6&nbsp;[[FSI-Motor|FSI]]'''||4/16||1598||81&nbsp;kW (110&nbsp;PS) bei 5800&nbsp;min<sup>-1</sup>||155&nbsp;Nm bei 4400&nbsp;min<sup>-1</sup>||BAD||194&nbsp;km/h||01/2002–06/2006||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.8'''||4/8||1781||55&nbsp;kW (75&nbsp;PS) bei 5000&nbsp;min<sup>-1</sup>||140&nbsp;Nm bei 2500&nbsp;min<sup>-1</sup>||AAM / ANN||163&nbsp;km/h||02/1998–10/2000||Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''1.8'''||4/8||1781||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>-1</sup>||145&nbsp;Nm bei 2500&nbsp;min<sup>-1</sup>||ADZ / ANP||171–175&nbsp;km/h||02/1998–10/2000||Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''1.8'''||4/20||1781||92&nbsp;kW (125&nbsp;PS) bei 6000&nbsp;min<sup>-1</sup>||170&nbsp;Nm bei 4200&nbsp;min<sup>-1</sup>||AGN||197–201&nbsp;km/h||08/1997–04/2000||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''1.8&nbsp;[[Turbolader|T]]'''||4/20||1781||110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 5700&nbsp;min<sup>-1</sup>||210&nbsp;Nm bei 1750–4600&nbsp;min<sup>-1</sup>||AGU / ARZ / AUM||212–216&nbsp;km/h||08/1997–08/2003||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''1.8&nbsp;T'''||4/20||1781||132&nbsp;kW (180&nbsp;PS) bei 5500&nbsp;min<sup>-1</sup>||235&nbsp;Nm bei 1950–5000&nbsp;min<sup>-1</sup>||AUQ||222–228&nbsp;km/h||04/2002–08/2003||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''2.0'''||4/8||1984||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 5400&nbsp;min<sup>-1</sup>||166&nbsp;Nm bei 2600&nbsp;min<sup>-1</sup>||AGG||189–193&nbsp;km/h||02/1998–05/2000||Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''2.0'''||4/8||1984||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 5400&nbsp;min<sup>-1</sup>||165&nbsp;Nm bei 3200&nbsp;min<sup>-1</sup>||AWG / AWF||189–193&nbsp;km/h||06/2000–02/2002||Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''2.0'''||4/8||1984||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 5200&nbsp;min<sup>-1</sup>||170&nbsp;Nm bei 2400&nbsp;min<sup>-1</sup>||APK / AQY||192–195&nbsp;km/h||01/1999–2001||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''2.0'''||4/8||1984||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 5400&nbsp;min<sup>-1</sup>||172&nbsp;Nm bei 3200&nbsp;min<sup>-1</sup>||AZH / AZJ||192–195&nbsp;km/h||2001–06/2006||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''2.3&nbsp;VR5'''||5/10||2324||110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 6000&nbsp;min<sup>-1</sup>||205&nbsp;Nm bei 3200&nbsp;min<sup>-1</sup>||AGZ||212–216&nbsp;km/h||08/1997–09/2000||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''2.3&nbsp;V<span style="color:red">5</span>'''||5/20||2324||125&nbsp;kW (170&nbsp;PS) bei 6200&nbsp;min<sup>-1</sup>||220&nbsp;Nm bei 3300&nbsp;min<sup>-1</sup>||AQN||218–224&nbsp;km/h||09/2000–08/2003||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''2.8&nbsp;V<span style="color:red">6</span>'''||6/24||2792||150&nbsp;kW (204&nbsp;PS) bei 6000&nbsp;min<sup>-1</sup>||270&nbsp;Nm bei 3200&nbsp;min<sup>-1</sup>||AQP / AUE / BDE||235&nbsp;km/h||06/1999–08/2003||Schrägheck
 
|-
 
|align="left"|'''3.2&nbsp;R32'''||6/24||3189||177&nbsp;kW (241&nbsp;PS) bei 6250&nbsp;min<sup>-1</sup>||320&nbsp;Nm bei 2800&nbsp;min<sup>-1</sup>||BFH||247&nbsp;km/h||12/2002–08/2003||Schrägheck
 
|-
 
!colspan="9"|Diesel
 
|-
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Modell
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Zylinder/<br>Ventile
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Hubraum<br>cm³
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Max. Leistung
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Max. Drehmoment
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | [[Motorkennbuchstaben|Motorkennung]]
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | V<sub>max</sub><br>km/h
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Bauzeitraum
 
!style="background:#DCDCDC" align="center" valign="middle" | Karosserievarianten
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 [[Saugdiesel|SDI]]''' [[Verteilereinspritzpumpe|(VEP)]]||4/8||1896||50&nbsp;kW (68&nbsp;PS) bei 4200&nbsp;min<sup>-1</sup>||133&nbsp;Nm bei 2200–2600&nbsp;min<sup>-1</sup>||AGP / AQM||160&nbsp;km/h||08/1997–09/2005||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 [[TDI-Motor|TDI]]''' (VEP)||4/8||1896||66&nbsp;kW (90&nbsp;PS) bei 3750&nbsp;min<sup>-1</sup>||210&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||ALE / AGR / ALH||175–180&nbsp;km/h||08/1997–04/2002||Schrägheck, Variant, Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 TD<span style="color:red">I</span><ref group="D" name="TDI">Der TDI Schriftzug war bis 2002 für Pumpe-Düse-Motoren mit 101, 115&nbsp;PS und 130&nbsp;PS am roten DI zuerkennen T<span style="color:#e80000;">DI</span> , ab 2002: 100&nbsp;PS: TD<span style="color:#e80000;">I</span> - 130&nbsp;PS: T<span style="color:#e80000;">DI</span> - 150&nbsp;PS: <span style="color:#e80000;">TDI</span></ref>''' [[Pumpe-Düse-System|(PD)]]||4/8||1896||74&nbsp;kW (100&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>-1</sup>||240&nbsp;Nm bei 1800–2400&nbsp;min<sup>-1</sup>||ATD / AXR||184–188&nbsp;km/h||09/2000–06/2006||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 TD<span style="color:red">I</span>''' (VEP)||4/8||1896||81&nbsp;kW (110&nbsp;PS) bei 4150&nbsp;min<sup>-1</sup>||235&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||AFN / AVG / AHF / ASV||190–193&nbsp;km/h||08/1997–04/2002||Schrägheck, Variant, Cabriolet
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 T<span style="color:red">DI</span><ref group="D" name="TDI">Der TDI Schriftzug war bis 2002 für Pumpe-Düse-Motoren mit 101, 115&nbsp;PS und 130&nbsp;PS am roten DI zuerkennen T<span style="color:#e80000;">DI</span> , ab 2002: 100&nbsp;PS: TD<span style="color:#e80000;">I</span> - 130&nbsp;PS: T<span style="color:#e80000;">DI</span> - 150&nbsp;PS: <span style="color:#e80000;">TDI</span></ref>''' (PD)||4/8||1896||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>-1</sup>||285&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||AJM||195&nbsp;km/h||05/1999–07/2001||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 T<span style="color:red">DI</span><ref group="D" name="TDI">Der TDI Schriftzug war bis 2002 für Pumpe-Düse-Motoren mit 101, 115&nbsp;PS und 130&nbsp;PS am roten DI zuerkennen T<span style="color:#e80000;">DI</span> , ab 2002: 100&nbsp;PS: TD<span style="color:#e80000;">I</span> - 130&nbsp;PS: T<span style="color:#e80000;">DI</span> - 150&nbsp;PS: <span style="color:#e80000;">TDI</span></ref>''' (PD)||4/8||1896||85&nbsp;kW (115&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>-1</sup>||310&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||AUY||192–195&nbsp;km/h||01/2000–07/2001||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 T<span style="color:red">DI</span><ref group="D" name="TDI">Der TDI Schriftzug war bis 2002 für Pumpe-Düse-Motoren mit 101, 115&nbsp;PS und 130&nbsp;PS am roten DI zuerkennen T<span style="color:#e80000;">DI</span> , ab 2002: 100&nbsp;PS: TD<span style="color:#e80000;">I</span> - 130&nbsp;PS: T<span style="color:#e80000;">DI</span> - 150&nbsp;PS: <span style="color:#e80000;">TDI</span></ref>''' (PD)||4/8||1896||96&nbsp;kW (130&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>-1</sup>||310&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||ASZ||202–205&nbsp;km/h||03/2001–09/2005||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|align="left"|'''1.9 <span style="color:red">TDI</span><ref group="D" name="TDI">Der TDI Schriftzug war bis 2002 für Pumpe-Düse-Motoren mit 101, 115&nbsp;PS und 130&nbsp;PS am roten DI zu erkennen T<span style="color:#e80000;">DI</span> , ab 2002: 100&nbsp;PS: TD<span style="color:#e80000;">I</span> - 130&nbsp;PS: T<span style="color:#e80000;">DI</span> - 150&nbsp;PS: <span style="color:#e80000;">TDI</span></ref>''' (PD)||4/8||1896||110&nbsp;kW (150&nbsp;PS) bei 4000&nbsp;min<sup>-1</sup>||320&nbsp;Nm bei 1900&nbsp;min<sup>-1</sup>||ARL||212–216&nbsp;km/h||09/2000–08/2003||Schrägheck, Variant
 
|-
 
|colspan="9"|<references group="D"/>
 
|}
 
  
<u>
 
 
'''Modelle
 
'''Modelle
 
'''</u>
 
'''</u>

Version vom 10. April 2011, 11:07 Uhr

Beim VW Golf 4 handelt es sich um das von 1998-2003 ( Variant bis 2006) gebaute Nachfolgemodell vom Golf 3. Es sind insgesamt 1.558.955 Golf IV in Deutschland (Stand 2010)zugelassen. 4.300.000 Fahrzeuge wurden Weltweit produziert. Mit der Vierten Baureihe des Golf gelang es VW, dass Weltweit meistverkaufte Modell zu produzieren, derzeit ca. 26 Mio.



Den Golf 4 gab es in 3 unterschiedlichen Karossiereformen,

Golf 4 Steilheck


Die "Limosinenform" des Golf 4, nicht zu verwechseln mit dem höherwertigem VW Bora.

Der Golf 4 Variant

Die Kombivariante des Golf 4 wurde von 1999 bis 2006 von VW produziert. Der Variant wird mit den gleichen Motoren, Getrieben und Innenausstattungen ausgeliefert wie die Steilhecklimosine. Der Golf 4 Variant wurde vorallem als Firmenwagen wegen seiner Sparsamen Dieselmotoren geschätzt und gekauft. Nur der Golf 4 Variant wurde in der Erdgasvariante BiFuel Ausgeliefert und kostete ca. 4000€ mehr als ein Otto- oder Dieselmotor.


Golf 4 Cabrio : Da es sich beim Golf 4 Cabrio um eine technisch Nahezu identische Version des Golf 3 Cabriolets handelt, spricht man eigentlich von einem Facelift des Golf 3 Cabrios. Maßgebliche Änderungen gab es in der Schalttafelbeleuchtung, dem Lenkrad, der Oberfläche von Kunststoffteilen sowie dem Lenkrad. Ansonsten blieb im Interieur alles wie beim Vorgänger. Aussen wurde lediglich der Stossfänger sowie die Scheinwerfer an das Vierte Modell der Golfreihe angeglichen, ebenso wanderte das Nummernschild vom Kofferraumdeckel in die Stoßstange. Bei den Motoren bediente sich VW aus der Motorenpalette des Golf 3.

   * Benziner: 1,6 l 100 PS, 1,8 l 75 PS (bis Modelljahr 2000), 1,8 l 90 PS, 2,0 l 115 PS.
   * Diesel: 1,9 l TDI 90 PS, 1,9 l TDI 110 PS.

Ab Modelljahr 2001 gab es nur noch die Wahl zwischen 115-PS Benziner und 90 PS Dieselmotore. Das Golf Cabrio wurde von 1998 bis Dezember 2001 bei Karmann hergestellt. Gebaut wurde es bis 2002.



Die Motorenpalette

Die Motorenpalette des Golf 4 erstreckte sich vom 1.4 Benziner mit 75 PS bishin zu 3.2 Benziner mit 241 PS, dem soganntem R32, sowies 1.9 SDI/TDI Motoren von 68 PS - 150 PS,

Erwähnenswert sind bei den Dieselmotoren die Unterschiedlichen Einspritzsystem Verteiler-Einspritz Pumpe sowie ab den älteren Baujahren die Pumpe Düse Injektoren, sowie der leistungsarme aber Sparsame Saugdiesel(SDI).

Mit dem 2.8 Liter/3.2 Liter Benzinermotor wurde die 6-Zylinder Tradition im Golf fortgesetzt. Die Benzinermotoren mit 5 und mehr Zylindern liefen nichtmehr über einen Zahnriementrieb sondern über Steuerketten.

Modelle </u> Den Golf 4 gab es selbstverständlich in einer Vielzahl unterschiedlicher Modellvarianten, wobei ich nur Bezug auf die deutschen Modellvarianten nehme.


  • Golf 4 Basic
  • Golf 4 Trendline
  • Golf 4 Atlantic
  • Golf 4 Atlantic Style
  • Golf 4 Bi Fuel
  • Golf 4 Britisch Edition
  • Golf 4 Champ
  • Golf 4 Colour Concept
  • Golf 4 Comfortline
  • Golf 4 Edition
  • Golf 4 Edition One
  • Golf 4 GT Sport
  • Golf 4 GTI
  • Golf 4 GTI 25 Jahre
  • Golf 4 Highline
  • Golf 4 Ocean
  • Golf 4 Pacific
  • Golf 4 R32
  • Golf 4 Special
  • Golf 4 V6


Bei den Unterstrichenen Varianten handelt es sich um die Ausstattungslinien, bei den anderen um Sondermodelle, wobei auf einzelne folgend eingegangen wird.


Golf 4 GTI & Golf 4 GTI 25 Jahre

Natürlich wurde die Weltbekannte GTI-Reihe auch im Vierer fortgesetzt. Allerdings wurde er bei dieser Baureihe eher Stiefmütterlich als Ausstattungslinie gehandelt als als weiter Wurf in der Motorenpalette. Den GTI machten einige optische Merkmale wie Serienmässige 16"-Alufelgen sowie ein etwas aufgewertetem Interieur aus.

Im Jahr 2001 wurde dann das Modell Golf GTI 25 Jahre oder kurz Jubi auf den Markt gebracht, dieses wurde seinen GTI vorgängern aus vergangen Tagen ebenbürtiger. Es wartete mit einem Bodykit bestehend aus Schwellern, Front-, Hecklippe sowie einem Dachkantenspoiler in Wagenfarbe auf, sowie einem 90mm Endtopf. Ebenso waren 18" Alufelgen Standart & Sitze mit GTI Nähten. Die Motorenpalette reichte vom 1.9 TDI mit 81KW bishin zum 2,3 V5 mit 132 KW.


Golf 4 R32

Der R32 wurde zum eigentlichem Golf 4 GTI. Er hatte sämtliche Extras, wie unter anderem Serienmässigem Sportfahrwerk, Xenon, Koenig Vollederausstattung, Gebürstetes Aluminium im Intirieur, 18" Oz Alufelgen, Klimaautomatik und permanentem Allradantrieb.

Der R32 sollte zunächst in einer Stückzahl von 5.000 in Europ produziert werden, aufgrund der hohen Nachfrage wurden es aber weitaus mehr. Er wartete mit einer 3.2 Liter V6 Saugmotor mit 241 PS und einer Endgeschwindigkeit von 247 km/h auf, sowie Wahlweise einem DSG getriebe samt Schaltwippen am Lenkrad.