Reifen und Felgen: Unterschied zwischen den Versionen
M.D.S. (Diskussion | Beiträge) (→Aufbau des Reifens) |
M.D.S. (Diskussion | Beiträge) (→Reifenarten nach Bauart) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
# Diagonalreifen | # Diagonalreifen | ||
# Radialreifen ( Gürtelreifen ) | # Radialreifen ( Gürtelreifen ) | ||
− | + | [[bild:Unbenannt.png]] | |
− | |||
== Reifenbeschriftung == | == Reifenbeschriftung == |
Version vom 9. Juni 2010, 21:58 Uhr
In Bearbeitung von Phillip Alexander Peters und Manuel S.--M.D.S. 11:04, 22. Apr. 2010 (CEST)--Peet25 11:01, 22. Apr. 2010 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
Felgenbeschhriftung/Aufbau der Felge
Felgenarten
- Stahlfelge - Leichtmetallfelgen - Magnesiumfelgen
- Einteilige
- Zweiteilige
- Dreiteilige
Felgenbezeichnung
Ungeteilte Felge:
8 J x 15 H2 ET 20
8 = Maulwieite in Zoll J = Abmessung zum Felgenhorn x = ungeteilte Felge ( Tiefbettfelge ) 15 = Felge in Zoll H2 = 2 Humps 20 = Einpresstiefe 20mm
Geteilte Felge:
8,0 — 22
8,0 = Maulweite 8,0 Zoll -- = Schrägschulterfelge 22 = Felgendurchmesser 22 Zoll
Zusatzinformation zu den Beschriftungen
FH = Flathump auf der Außenseite
FH2 = Beidseitiger Flat Hump
H2 = Beidseitiger Hump
CH = Combination aus Hump und Flat Hump. Dabei ist der Flat Hump auf der Außenschulter und der Hump auf der Innenschulter
SDC = Halbtiefbettfelge
EH = Extedended Hump (erhöter Hump)
TD = das ist eine spezielle Felge mit reduzierter Hornhöhe, dadurch entsteht ein besserer Federungskomfort des Reifens. der Reifewulsliegt in einer Rille in der Felgenschulter, so kann der Wuls bei drucklosen Reifen nicht abspringen. Die Angabe von Maulweite und Felgendurchmesser sind in Milimeter.
Aufbau des Reifens
1=Laufstreifen 2=Untergummi 3=Bandage 4=Stahlcord Gürtel 5=Karkasse 6=Innenschicht 7=Seite 8=Kernprofil 9=Kern 10=Wulststreifen
Reifenarten
- Sommerreifen
- Winterreifen ( M&S )
- Allwetterreifen ( 4 Season )
- Spikes - Reifen
- Geländereifen
- Reifen mit Notlaufeigenschaften ( Run-Flat-Reifen )
- Lkw Reifen
- Slicks Reifen
- Semi Slicks
- Wide-oval-Reifen
- C-decken Reifen
- Reinforced Reifen
- Ballonreifen
- Niederquerschnittreifen
- Tube Tyre
Reifenarten nach Bauart
- Diagonalreifen
- Radialreifen ( Gürtelreifen )
Reifenbeschriftung
195/65 R 15 91 H
- 195 = Reifenbreite in mm
- 65 = Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite in %
- R= Radial
- 15= Umfang in Zoll
- 91= Die Traglast
- H= Geschwindigkeitsindex
Zusatzinformation auf den Reifen
- Reinforced: verstärkte Außenflanke
- MFS: Felgenschutzkante
- z.B. 107/105 c verstärkte Außenflanke
- Runflat:Reifen mit Notlaufeigenschaft
- GeschwindigkeitsindexE4
- Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt, 4 = Genehmigungsland (Beispiel)
- e13 Reifen nach EG-Regelung genehmigt, 13 = Genehmigungsland (Beispiel)
- DOT-Nummer verschlüsselter Herstellercode; zeigt außerdem an, dass der Reifen den amerikanischen DOT (Department Of Transportation) Anforderungen entspricht; die vier letzten Ziffern nennen das Produktionsdatum (z.B. DOT xxxx 3204 = 32. Woche 2004)
- Tubeless(TL) schlauchlos
- Tubetype(TT) Schlauchausführung
- M+S Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (dies sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)
- SFI Abk. für "side facing inwards" Innenseite bei asymmetrischen Reifen
- SFO Abk. für "side facing outwards" Außenseite bei asymmetrischen Reifen
- TWI Profilabnutzungsanzeige in Hauptprofilrillen (TreadWearIndicator)
- XL extra loadSchwerlastreifen
Der Geschwindigkeits- oder auch Speed Index ist wie folgt kodifiziert:
- A1 = 5 km/h,
- A8 = 40 km/h,
- B = 50 km/h,
- C = 60 km/h,
- D = 65 km/h,
- E = 70 km/h,
- F = 80 km/h,
- G = 90 km/h,
- J = 100 km/h,
- K = 110 km/h,
- L = 120 km/h,
- M = 130 km/h,
- N = 140 km/h,
- P = 150 km/h,
- Q = 160 km/h,
- R = 170 km/h,
- S = 180 km/h,
- T = 190 km/h,
- U = 200 km/h,
- H = 210 km/h,
- VR = >210 km/h,
- V = 240 km/h,
- ZR = >240 km/h,
- W = 270 km/h,
- Y = 300 km/h.
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y. Witterungskennzeichnung
Anforderung an die Reifen
- Langliebigkeit
- Gute Bremsresultate von Somemrreifen sowohl bei nasser und trockener Fahrbahn
- Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrzeugs (Tragfähigkeit)
- Auffangen (Abfedern) von Fahrbahnstößen
- Übertragen von Antriebs-, Brems-, und Seitenführungskräften
- Robustheit und Rissfestigkeit
- Geringer Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
- Hochgeschwindigkeitsfestigkeit
- genügend Lebensdauer (geringer Abrieb)
- geräusch- und vibrationsarmes (leises) Abrollen
- Rutschwiderstand
- dynamische Beständigkeit
- Luftdichtigkeit
- Alterungsbeständigkeit
- gutmütiges, sicheres Fahrverhalten
Fragen zum Referat
- Nenne 3 Reifenarten?
- Wofür sind die Humps zuständig?
- Nenne 2 Felgenarten?
Quellen: Wikipedia,