Indikatoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 70: Zeile 70:
 
(siehe [[Indikatoren#Umschlagsbereiche_von_S.C3.A4ure.2FBase-Indikatoren]])
 
(siehe [[Indikatoren#Umschlagsbereiche_von_S.C3.A4ure.2FBase-Indikatoren]])
  
 
+
[[Antworten]]
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Version vom 19. Januar 2006, 09:48 Uhr

Was sind Indikatoren?

Das Wort Indikator leitet sich von dem lat. Wort "indicare" ab was anzeigen bedeutet. In der Chemie ist ein Indikator ein Stoff oder ein Gerät, welches zur Überwachung von einer chemischen Reaktion oder eines chemischen Zustandes dient.

Säure/Base-Indikatoren

Säure/Base-Indikatoren sind im allgemeinen organische Säuren, welche sich in ihrer Farbe zur korrespondierenden Base unterscheiden. Bsp.: Gibt man zu dem Indikator Methylorange eine (starke) Säure, ist eine rote Färbung erkennbar. Gibt man eine Base hinzu, färbt sich der Indikator gelb.(siehe auch Bild1)

Umschlagsbereiche von Säure/Base-Indikatoren

Die Farbe eines Indikators ergibt sich aus dem Gleichgewicht von Säure zu korrespondierender Base. Ein Farbwechsel ist allerdings erst beim 10fachen Überschuss einer der Komponenten vollständig auf der pH-Skala sichtbar. Indikatoren können einen bis zwei Umschlagsbereiche (Bild 1) besitzen.


Indikatoren.png Bild 1

Das pH-Meter

Das pH-Meter(Bild 2) dient zur schnellen und genauen Bestimmung von pH-Werten. Durch eine Elektrode erzeugt es eine Spannung, welche vom pH-Wert abhängt. Alternativ ist der pH-Wert auch zu berechnen. (siehe auch Übungsaufgabe)

PH-meter.jpg Bild 2

Versuch

Damit Sie die Wirkung von Indikatoren besser nachvollziehen können, haben wir hier einen einfachen Versuch für Sie.

Materialien: 2 Behältnisse (möglichst durchsichtig z.B. Glas), 1 Teelöffel, Schwarzer Tee (zubereitet, jedoch nicht zu stark, evtl. mit Wasser verdünnen), Zitronensaft, Spülmittel (nicht pH-Hautneutral!)

Versuchsaufbau: Beide Behältnisse mit schwarzem Tee füllen

Versuch: In ein Behältnis mit Schwarem Tee Zitronensaft und in das andere Spülmittel geben und gut umrühren.

Ergebnis: Der Schwarze Tee, in den der Zitronensaft gegeben wurde, wird heller. Der, in den man Spülmittel gegeben hat, wird dunkler. (kommt man nicht zu diesem Ergebnis war der Tee zu stark, noch mal mit stärker verdünntem Tee ausprobieren)

Übungsaufgabe

-Problemstellung: pH-Wert-Berechnung von Essigsäure (schwache Säure)

-gegeben: c=0,01mol·l-1, pKS=4,65

-gesucht: pH-Wert

-allg. Formel: pH=1/2·(pKS-lg c(HA))

Bsp.:

pH=1/2·(4,65-lg 0,01mol·l-1)

pH=1/2·(4,65+2)

pH=3,325

pH≈3,33

-Lösung: Der pH-Wert von Essigsäure beträgt 3,33.


Power Point Präsentation

In dieser Präsentation ist auch noch ein zweiter Versuch zu finden

Powerpoint-Präsentation zum Thema Indikatoren


Fragen

1. In einer Natriumhydrogencarbonat-Lösung zeigt Phenolphthalein eine blassrosa Färbung. Welcher pH-Wert wird dadurch ungefähr angezeigt?

2.Was passiert mit Thymolblau wenn man eine Säure mit dem pH-Wert 1 hinzufügt?


(siehe Indikatoren#Umschlagsbereiche_von_S.C3.A4ure.2FBase-Indikatoren)

Antworten

Quellen

Bild: Indikatoren: de.wikipedia.org/wiki/Bild:S%C3%A4uren_und_Laugen_-_Farbspektrum_verschiedener_Indikatoren.png;

Bild: pH-Meter: www.mbcoct.com/corning/images/90464.jpg;

Chemie heute Seite 118


Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN 3-507-10630-2, S. xxx.


Autoren

--Lena

--Janina