Drehtechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Diese Seite wird von Marco Ruschmeyer bearbeitet. fertigstellung am 23.04.09 Die bearbeitete Fläche ist farbig markiert Längs-Rund-Drehen Quer-Plan-Drehen Quer-...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Diese Seite wird von Marco Ruschmeyer bearbeitet. fertigstellung am 23.04.09
 
Diese Seite wird von Marco Ruschmeyer bearbeitet. fertigstellung am 23.04.09
  
Die bearbeitete Fläche ist farbig markiert
+
Drehtechnik ist ein anderer Begriff für Drehen.
Längs-Rund-Drehen
+
Dieses Verfahren wendet man in der Industriellen Fertigung an, wo hauptsächlich Metalle und Kunststoffe bearbeitet werden.
 
Quer-Plan-Drehen
 
 
Quer-Stech-Drehen
 
 
Längs-Stech-Drehen
 
 
  
Die Drehverfahren können nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden:
+
Beim Drehen gibt es verschiedene Verfahren.
 +
Diese werden eingeteilt in:
 +
                         
 +
* Form der erzeugten Werkstückfläche
 +
* nach der Vorschubbewegung
 +
* nach der Lage der bearbeiteten Fläche am Werkstück
  
 +
Die Form der erzeugten Werkstückfläche, welche nach der DIN- Norm aufgeführt ist, ist hierbei der wichtigste Bestandteil der Benennung.
  
Lage der Bearbeitungsstelle  [Bearbeiten]
+
Diese werden eingeteilt in:
Je nachdem, wie die Bearbeitungsstelle am Werkstück liegt, spricht man von Außendrehen oder vom Innendrehen. Beim Außendrehen werden die Außenflächen bearbeitet, beim Innendrehen Flächen, die in einer Bohrung liegen.
 
  
 +
* Querplandrehen
 +
* Längsrunddrehen
 +
* Formdrehen
 +
* Profildrehen
 +
* Schraubdrehen (Gewindedrehen)
 +
* Einstechen, Abstechen
  
Bewegungsrichtung  [Bearbeiten]
+
Nach dem Unterscheidungsmerkmal der Vorschubbewegung werden hauptsächlich das Rund-, Plan- und Profildrehen unterschieden in:
Je nach Vorschubrichtung wird zwischen Längsdrehen und Querdrehen unterschieden. Beim Längsdrehen bewegt sich das Werkzeug längs der Rotationsachse (Z-Achse), beim Querdrehen senkrecht/quer dazu, also entlang der X-Achse. Dies sind die grundlegenden Bewegungen beim Drehen. Kompliziertere Formen werden durch die Überlagerung beider Bewegungen erzeugt. Wenn sich das Werkzeug auf einer geraden Bahn in einem Winkel zur Z-Achse bewegt entstehen Kegelflächen. Beim Formdrehen kann sich das Werkzeug auch auf beliebig gekrümmten Bahnen bewegen und damit die verschiedensten rotationssymmetrischen Formen erzeugen.
 
  
+
* Längsdrehen: Vorschubbewegung parallel zur Drehachse
Nachformdrehen
+
* Querdrehen: Vorschubbewegung senkrecht zur Drehachse
 
NC-Formdrehen
 
  
geometrische Form der bearbeiteten Fläche [Bearbeiten]
+
Es wird weiter unterschieden bei der Lage der bearbeiteten Fläche am Werkstück ob die Aussenfläche oder Flächen innerhalb des Werkstückes bearbeitet werden:
Runddrehen, es entsteht die Mantelfläche eines Zylinders
 
Plandrehen, es entsteht die Grundfläche eines Zylinders, also eine Ebene
 
Kegeldrehen, es entsteht die Mantelfläche eines Kegels
 
Schraubdrehen, es entstehen Flächen entlang einer Schraubenlinie
 
Profildrehen, die Form des Werkzeugs wird auf das Werkstück übertragen, z.B. zum Abrunden von Ecken mit einer viertelkreisförmigen Werkzeugschneide
 
Formdrehen, eine beliebige rotationssymmetrische Fläche wird durch die dazu passende Werkzeugbahn erzeugt. Formdrehen kann weiter unterteilt werden in:  
 
Freiformdrehen, hierbei wird das Werkzeug entweder mit der Hand geführt und auf eine Stütze aufgelegt oder die zwei Kurbeln (für Z- und X-Achse) werden gleichzeitig manuell betätigt. Hierzu ist eine gewisse Übung nötig, maßhaltige Werkstücke können so nicht hergestellt werden.
 
Nachformdrehen, hierbei wird die Form eines Musters elektronisch oder mechanisch abgetastet und auf das Werkzeug und damit auf das Werkstück übertragen.
 
NC-Formdrehen, die Werkzeugbahn wird durch ein Programm von einem Rechner gesteuert.
 
Unrunddrehen, es entstehen Flächen, die nicht rotationssymmetrisch sind, z.B. der Sechskant-Kopf einer Schraube
 
Hinterdrehen, das Herstellen von Freiflächen, z. B. an einem Fräserrohling
 
  
Schruppen & Schlichten  [Bearbeiten]
+
* Aussendrehen
 
+
* Innendrehen
Schruppen von Aluminium
 
 
Schlichten
 
 
Stechdrehen bei Aluminium
 
 
 
 
Wie bei vielen anderen spanenden Fertigungsverfahren kann man auch beim Drehen zwischen einem Schrupp- und einem Schlicht-Arbeitsgang unterscheiden.
 
 
 
 
 
Drehen - Stechdrehen - Abstechen  [Bearbeiten]
 
Beim Drehen wird das Werkzeug an der Oberfläche entlang bewegt, beim Abstechen wird direkt in das zu bearbeitende Halbzeug geschnitten, so dass es sich vom Rest ablöst, es wird also in das Werkstück hineingestochen. Viele Profil-Werkzeuge werden im Stechdrehverfahren verwendet, z.B. zum Herstellen von Nuten für Sicherungsringe. Wird mit dem Stechdrehen bis zur Werkstückmitte fortgefahren, so kann das Werkstück vom eingespannten Halbzeug getrennt werden. Dies nennt man dann Abstechen.
 
 
 
 
 
Gewindedrehen - Gewindestrehlen  [Bearbeiten]
 
Bei beiden Verfahren wird ein Werkzeug im Längsdrehverfahren benutzt. Der Vorschub entspricht der Gewindesteigung, damit hinterlässt das Werkzeug eine Spur auf der gewünschten Schraubenlinie. Beim Gewindedrehen wird ein Profil-Werkzeug verwendet. Dessen Profil entspricht der Form des gewünschten Gewindes, z.B. ein 60°-Winkel für ein metrisches und ein 55°-Winkel für ein Rohr-Gewinde. Da die Schnittkräfte vor allem bei groben Gewinden bei einem einzigen Durchgang zu groß sind, wird dieses Werkzeug mehrmals durch dieselbe Spur bewegt, jedes mal ein Stückchen tiefer. Im Unterschied dazu hat ein Werkzeug für das Gewindestrehlen mehrere Schneiden hintereinander. Jede hat das Profil des Gewindes, der Abstand der Schneiden entspricht der Steigung. Die Schneiden sind versetzt angeordnet, so dass jede ein Stückchen tiefer in der Spur ihres Vorgängers läuft.
 
 
 
Das Gewindedrehen ist flexibler als das Gewindestrehlen, da mit demselben Werkzeug Gewinde unterschiedlicher Steigung gefertigt werden können. Dafür benötigt man für das Gewindestrehlen nur einen einzigen Durchlauf, die Bearbeitungszeit ist somit deutlich kürzer.
 
 
 
Mit Gewindedrehen können auch keglige Gewinde hergestellt werden. Damit das Gewindewerkzeug sich pro Umdrehung exakt um die Steigung weiterbewegt wird seine Vorschubbewegung entweder mechanisch an den Spindelantrieb gekoppelt, oder die Vorschubbewegung wird elektronisch mit der Spindeldrehung synchronisiert.
 

Version vom 20. April 2009, 21:22 Uhr

Diese Seite wird von Marco Ruschmeyer bearbeitet. fertigstellung am 23.04.09

Drehtechnik ist ein anderer Begriff für Drehen. Dieses Verfahren wendet man in der Industriellen Fertigung an, wo hauptsächlich Metalle und Kunststoffe bearbeitet werden.

Beim Drehen gibt es verschiedene Verfahren. Diese werden eingeteilt in:

  • Form der erzeugten Werkstückfläche
  • nach der Vorschubbewegung
  • nach der Lage der bearbeiteten Fläche am Werkstück

Die Form der erzeugten Werkstückfläche, welche nach der DIN- Norm aufgeführt ist, ist hierbei der wichtigste Bestandteil der Benennung.

Diese werden eingeteilt in:

  • Querplandrehen
  • Längsrunddrehen
  • Formdrehen
  • Profildrehen
  • Schraubdrehen (Gewindedrehen)
  • Einstechen, Abstechen

Nach dem Unterscheidungsmerkmal der Vorschubbewegung werden hauptsächlich das Rund-, Plan- und Profildrehen unterschieden in:

  • Längsdrehen: Vorschubbewegung parallel zur Drehachse
  • Querdrehen: Vorschubbewegung senkrecht zur Drehachse

Es wird weiter unterschieden bei der Lage der bearbeiteten Fläche am Werkstück ob die Aussenfläche oder Flächen innerhalb des Werkstückes bearbeitet werden:

  • Aussendrehen
  • Innendrehen