Carbonsäuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ameisensäure)
(Essigsäure)
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
=== Essigsäure ===
 
=== Essigsäure ===
 +
 
=== Buttersäure ===
 
=== Buttersäure ===
 
=== Milchsäure ===
 
=== Milchsäure ===

Version vom 14. Januar 2006, 17:47 Uhr

--Imke 11:53, 13. Jan 2006 (CET)Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet von Imke und Natalie
Fertigstellung bis zum 16. Januar 2006

Schaut bitte zwischenzeitlich mal unter Artikel überarbeiten nach.
--Dg 21:51, 13. Dez 2005 (CET)

Was sind Carbonsäuren?

Carbonsäuren sind organische Säuren bestehend aus einer Kohlenwasserstoffkette mit der funktionellen Gruppe COOH (Carboxylgruppe). Sie kommen sowohl als freie Säure als auch in veresterter Form in der Natur vor (z.B. Schweiß, Tiersekrete, Pflanzensäfte)

Einteilung

Carbonsäuren sind unterteilt in:

  • Alkansäuren
  • Fettsäuren (langkettige Alkansäuren mit mehr als 4 C-Atomen)

Sie können auch weitere funktionelle Gruppen enthalten wie z.B.

  • Hydroxylgruppen (Hydroxycarbonsäuren)
  • eine weitere Carboxylgruppe (Dicarbonsäuren)
  • aromatischer Ring (aromatische Carbonsäuren)

Strukturformlen

HeinrichKiliani03.gif

Verwendung

Die Verwendung der Carbonsäuren und ihrer Salze ist äußerst vielseitig. Sie dienen als Zusatzstoffe in Lebensmitteln und stellen wichtige Zwischenprodukte für zahlreiche andere Stoffe und Stoffgruppen der organischen Chemie dar, z.B. zur Herstellung von Riechstoffen oder von Kunststoffen, Seifen, Tensiden, Harzen, Medikamenten und Farbstoffen.

Eigenschaften

  • farblos
  • stark riechend
  • flüssig oder fest (je nach Verhältnis Van-Der-Waals-Kräfte zu dem Rest)
  • polar
  • hohe Siedetemp.(Carbonsäuren sind in der Lage untereinander Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden)
  • hoher Schmelzpunkt
  • hohe Acidität


Acidität

Die Säurewirkung der Carbonsäuren beruht auf einer Säure-Base-Reaktion. Ein Proton der Carboxy-Gruppe kann aufgrund der hohen Polarität leicht abgegeben werden. Es entsteht das für die Säuren typische H3O+-Ion. Mit zunehmender Kettenlänge hebt der Alkylrest die polare Wirkung wieder auf, so dass das Proton schwerer abgespalten wird. Die Säurestärke nimmt daher mit zunehmender Kettenlänge ab, Mesomeriestabilisierung des Carboxylat-Ions

Vorstellung einiger Carbonsäuren

Ameisensäure

Methansäure (CH2O2)

Die Ameisensäure ist die einfachste aller Carbonsäuren mit nur einem C-Atom, daher ist sie in Wasser vollständig löslich. Sie kommst in den Giftsekreten der Ameisen, in Brennnesseln und Tannennadeln vor und ist die stärkste aller Carbonsäuren. Sie wird verwendet zum Desinfizieren von Wein- und Bierfässern, die Salze als Hilfsmittel in der Textil- und Lederindustrie, als Lebensmittelzusatzstoff (E 236) zur Konservierung von Fruchtsäften, auch in Form der Salze (Natriumformiat E 237 und Calciumformiat E 238)

Essigsäure

Buttersäure

Milchsäure

Versuch

Brausepulver Grundrezept:

  • 3 Löffelenden (der Stiel des Löffels) Natronpulver
  • 1 kleinen Teelöffel Zitronensäure
  • 1 großen Teelöffel natreen® Instant Götterspeise Himbeer-Geschmack (oder andere instant Götterspeisen mit Kirsch– oder Waldmeister-Geschmack, z.B. von Dr. Oetker®
  • 1 großen Teelöffel Zucker (mindestens!)


Mateial:

  • 1 Trinkglas
  • einige Teelöffel

Vorgehensweise:


Alle Zutaten in das Glas geben und verrühren

Quellen

  • google