Planetengetriebe: Bauarten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dany (Diskussion | Beiträge) |
Dany (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Planetenrädern des kleinen Sonnenrads gleichzeitig im Eingriff. | Planetenrädern des kleinen Sonnenrads gleichzeitig im Eingriff. | ||
Die Besonderheit dieses Satzes ist der gemeinsame Planetenträger, wodurch eine kompackte Bauweise ermöglicht wird. | Die Besonderheit dieses Satzes ist der gemeinsame Planetenträger, wodurch eine kompackte Bauweise ermöglicht wird. | ||
− | Es können 3 | + | Es können 3 Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden. |
[http://www.youtube.com/watch?v=VcqoLoOWOI0] | [http://www.youtube.com/watch?v=VcqoLoOWOI0] |
Version vom 12. März 2009, 14:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Simpson-Planetenradsatz
Kennzeichen :
- 1 gemeinsames Sonnenrad
- 6 gleich große Planetenräde
- 2 getrennte Hohlräder
Funktion
Geschichte
Ravigneaux-Planetenradsatz
Kennzeichen :
- 1 kleines und 1 zusätzliches großes Sonnenrad
- 3 lange und 3 kurze Planetenräder
- 1 Hohlrad
Funktion
Die langen Planetenräder sind im Ravigneaux-Satz mit dem großen Sonnenrad und den Planetenrädern des kleinen Sonnenrads gleichzeitig im Eingriff. Die Besonderheit dieses Satzes ist der gemeinsame Planetenträger, wodurch eine kompackte Bauweise ermöglicht wird. Es können 3 Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden.
Geschichte
Wilson-Satz
Aus 3 einfachen, hintereinander geschalteten Planetenradsätzen wird der Wilson-Satz gebildet. Er wird im 5 Gang-Automatik-Getriebe verwendet.
Lepelletier-Satz
Aus einem einfachen, vorgeschalteten Planetenradsatz und einem nachgeschalteten Ravingneaux-Satz, bildet sich der Lepelletier-Satz. Er wird im 6 Gang-KFZ-Getriebe verwendet.
Daniela und Silke